Aktuelles - geschrieben von cp am Freitag, Juli 12, 2019 9:31 - noch keine Kommentare
BSI: Zweitstandort der Bundesbehörde entsteht in Freital
Bundesinnenminister Seehofer und sächsischer Innenminister Wöller unterzeichnen Gemeinsame Absichtserklärung
[datensicherheit.de, 12.07.2019] In Freital bei Dresden soll ein zweiter Standort des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entstehen. Eine entsprechende Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichneten am Donnerstag der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und der Staatsminister des Innern des Freistaats Sachsen, Prof. Dr. Roland Wöller. Zugleich verstärken der Bund und das Land Sachsen künftig ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Cyber- und Informationssicherheit.
Erreichbarkeit des BSI vor Ort soll verbesert werden
Das BSI hat als Cyber-Sicherheitsbehörde für den Bund die Aufgabe, die Cyber-Sicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion zu gestalten. Für die Kooperation mit den Ländern hat das BSI bereits ein nationales Verbindungswesen mit Ansprechpartnern in den Städten Hamburg, Wiesbaden, Bonn und Stuttgart etabliert. Mit der Gemeinsamen Absichtserklärung wird nun der Startschuss für die Arbeit des Verbindungswesens für die Region Ost in Sachsen gegeben. Dazu wird ein Ansprechpartner benannt, der den unmittelbaren Austausch erleichtern und die Erreichbarkeit des BSI vor Ort verbessern soll.
Bundesinnenminister Horst Seehofer erklärt: „Der Aufbau des Zweitstandorts in Freital verbindet fachliche Anforderungen mit Strukturpolitik: Zum einen profitiert das BSI von der Nähe und guten Anbindung zum ‚Silicon Saxony‘, dem Innovationscluster in der Region Dresden. Zum anderen strahlt der neue Standort mit wertigen Arbeitsplätzen auf Regionen aus, die vom Strukturwandel betroffen sind. Meine Entscheidung für Freital trägt damit zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland bei.“
Der Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Roland Wöller betont: „Der neue BSI-Standort in Freital steht für die Zukunft einer ganzen Region und wird uns viele Synergieeffekte bescheren. Für die Menschen im Raum Dresden aber darüber hinaus in ganz Sachsen eröffnen sich neue Perspektiven. Wir schaffen einerseits hochwertige Arbeitsplätze und erwarten andererseits wichtige Impulse für die Cybersicherheit von Behörden und Unternehmen im Freistaat. Dabei bauen wir insbesondere auch auf die vorhandene Expertise beim Bundesamt. Das BSI in Freital wird darüber hinaus aber künftig auch Ausgangspunkt für eine enge Kooperation im Bereich der Cyberermittlungen werden. Sachsens Cybercrime Competence Center am Landeskriminalamt, wie auch andere Sicherheitsbehörden werden davon zusätzlich profitieren.“
BSI-Präsident Arne Schönbohm erklärt: „Ziel und Anspruch des BSI als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde ist es, in ganz Deutschland ein einheitlich hohes IT-Sicherheitsniveau zu schaffen. Daher baut das BSI seine Präsenz in der Fläche aus, um insbesondere die Länder, Kommunen und die Wirtschaft vor Ort noch besser unterstützen zu können. Dabei ist es wichtig, nah an den Innovationszentren zu sein, in denen ‚Cyber-Sicherheit Made in Germany‘ entsteht und vorangetrieben wird. Am neuen Standort des BSI in Sachsen profitieren wir von der räumlichen Nähe des Innovationsstandorts Dresden, können Trends und Themen frühzeitig erkennen und unseren Beitrag zum Wissenstransfer im Bereich Cyber-Sicherheit leisten.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 19.06.2019
Sichere Konfiguration von Microsoft-Office-Produkten
datensicherheit.de, 08.06.2019
Smartphones: BSI warnt erneut vor vorinstallierter Schadsoftware
datensicherheit.de, 02.06.2019
Schutz der Wirtschaft: BSI veröffentlicht Übersicht qualifizierter APT-Response-Dienstleister
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Datenstrategie der Bundesregierung: Oliver Süme nimmt Stellung
- Warum eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur wichtig wird
- Schrems II als Dilemma für KMU
- Clubhouse: Audio-Chat-App mit Datenschutzmängeln
- TikTok: Erneut Schwachstelle entdeckt
- Perso-Fingerabdruck-Pflicht: Bürgerrechtler kritisieren mangelhafte Transparenz
- Rheinland-Pfalz: Web-FAQ zum Datenschutz in der Schule
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
Aktuelles, Experten - Jan 27, 2021 19:33 - noch keine Kommentare
Datenstrategie der Bundesregierung: Oliver Süme nimmt Stellung
weitere Beiträge in Experten
- Warum eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur wichtig wird
- Schrems II als Dilemma für KMU
- Clubhouse: Audio-Chat-App mit Datenschutzmängeln
- Perso-Fingerabdruck-Pflicht: Bürgerrechtler kritisieren mangelhafte Transparenz
- Rheinland-Pfalz: Web-FAQ zum Datenschutz in der Schule
Branche, Gastbeiträge - Jan 26, 2021 21:25 - noch keine Kommentare
Warum eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur wichtig wird
weitere Beiträge in Branche
- TikTok: Erneut Schwachstelle entdeckt
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren