Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Sonntag, April 25, 2021 16:27 - noch keine Kommentare
Corona-Speicheltests: Warnung vor Spam-Betrug in Deutschland
Seit Anfang April 2021 betrügerische E-Mails mit Angeboten an Corona-Speicheltests
[datensicherheit.de, 25.04.2021] Seit Anfang April 2021 beobachten Experten von Bitdefender betrügerische E-Mails mit Angeboten an „Corona“-Speicheltests – mehr als 300.000 E-Mails seien im Rahmen dieser Kampagne versendet worden.

Foto: Bitdefender
Bogdan Botezatu: Angebliche Lieferung auf Rechnung täuscht Adressaten
Günstiges, handelsübliches und somit unverdächtiges Angebot für Corona-Speicheltest
Bogdan Botezatu, Leiter der „Bedrohungsanalyse“ bei Bitdefender, berichtet: „Anders als bei komplexeren Spam-Angriffen verlassen sich die Kriminellen in diesem Fall lediglich auf die Angst und Unsicherheit vieler Bürger zu Zeiten der anhaltenden ,Corona‘-Krise, um Geld und persönliche Daten zu erbeuten.“ Im Detail erhielten Adressaten per E-Mail ein günstiges – aber auch handelsübliches, also diesbezüglich unverdächtiges – Angebot für „Corona“-Speicheltest. Dabei seien verschiedene Absenderadressen und Betreffzeilen genutzt worden.
Diese E-Mails mit dem Bild einer Verpackung und einer Dokumentation des Testverfahrens sähen auf den ersten Blick seriös aus und trügen zudem das Logo des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Für Vertrauen sorge die angebotene „Lieferung auf Rechnung“. „Viele verlassen sich dann darauf, als erstes die Ware zu erhalten“, so Botezatu.
Alarmzeichen: Fehlender Webshop für Corona-Speicheltest
Dabei verweisen die Absender laut Botezatu auf keinen Online-Shop oder auf einen weiterführenden Link. „Die Opfer, die sich auf das Scheinangebot einlassen, werden in einer Antwortmail wahrscheinlich zur Zahlung aufgefordert. Und das obwohl zunächst eine Lieferung auf Rechnung angeboten wurde. Bei Vorabkasse verlieren sie das Geld und geben eventuell auch persönliche Daten weiter.“
Vor allem der fehlende Link auf einen Webshop sei ein wichtiges Indiz für ein betrügerisches Angebot. Seriöse Angebote würden direkt auf einen Online-Shop verlinken – „ein Grundsatz, den man beim Online-Einkauf immer beherzigen sollte!“ Die Preise, das Logo des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte sowie die Dokumentation des Testverfahrens sollten den Absender nicht in falscher Sicherheit wiegen, warnt Botezatu: „Solche Bilder lassen sich leicht kopieren und zusammenstellen.“
Corona-Notbremse: Effizientes Timing Cyber-Krimineller
Offensichtlich sei der psychologische Zeitpunkt für die Kriminellen günstig. Viele Menschen seien möglicherweise im Kontext der „Corona-Notbremse“ empfänglich für ein Angebot dieser Art und achteten deswegen nicht so sehr auf wichtige Details. Andere überlegten vielleicht auch, eine Sammelbestellung vorzunehmen, um Tests weiterzuverkaufen.
„Diese betrügerischen Mail zeigen erneut, wie unerbittlich Cyber-Kriminelle die aktuelle Nachfrage nach Schnelltests ausnutzen wollen“, betont Botezatu. Dabei gerieten zum einem gezielt professionelle Einkäufer in das Visier der Betrüger. Aber auch für den Normalverbraucher könnten die Angebote zu handelsüblichen Preisen verlockend genug sein. „Das Geld und persönliche Daten gehen aber höchstwahrscheinlich an die Betrüger.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 15.12.2020
Im Wettkampf: Cybersecurity-Profis gegen APT-Unternehmer
Aktuelles, Experten - Sep. 1, 2025 16:27 - noch keine Kommentare
Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator: eco fordert mehr personelle Ressourcen
weitere Beiträge in Experten
- Milka-Schokolade: Verbraucherzentrale Hamburg klagt wegen Mogelpackung
- PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
- Länderdomain-Ranking: Deutschland auf Platz 2 – China global führend
- 19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
Branche, Aktuelles - Sep. 1, 2025 16:16 - noch keine Kommentare
facebook: Vorgetäuschte Kontosperrung als Phishing-Attacke
weitere Beiträge in Branche
- Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren