Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, Mai 16, 2013 16:10 - noch keine Kommentare
Datenlecks sind Gefahr für den Mittelstand
Datenschutzexperte Christian Volkmer rät zu einer übergreifenden Sicherheitspolitik im Unternehmen
[datensicherheit.de, 16.05.2013] Der Schutz von Firmendaten muss für IT-Verantwortliche im Mittelstand die höchste Priorität besitzen. Dennoch kommt es regelmäßig zu Datenlecks, die zu kritischen Situationen führen. Das Ponemon Institute geht davon aus, dass in Deutschland bereits 39 Prozent aller Unternehmen Erfahrung mit Datenpannen oder -diebstählen gemacht haben. Im Durchschnitt kostete eine Datenpanne die Unternehmen 2,41 Millionen Euro. Auch Christian Volkmer, Datenschutzexperte und Geschäftsführer der Projekt 29 GmbH & Co. KG, weiß aus jahrelanger Erfahrung: „Datenpannen, die intern verursacht wurden, gehen zu 50 Prozent auf Fahrlässigkeit und zu 50 Prozent auf Vorsatz der Mitarbeitern zurück. Neben dem eigenen Unternehmen stellen jedoch auch Dienstleister eine Risikoquelle dar: Werden beispielsweise sensible Daten an Call-Center gegeben, muss am besten mit einem Vertragswerk sichergestellt sein, dass dort Schutzmaßnahmen eingehalten werden.“
Dabei können selbst durch kleine Fahrlässigkeiten Schäden in Millionenhöhe entstehen, die insbesondere für den Mittelstand folgenschwer sein können. Diese setzen sich meist aus folgenden Punkten zusammen: Finanzielle Aufwendungen für die Aufdeckung und Aufarbeitung der Panne, Reaktionsmaßnahmen gegenüber den Betroffenen, entgangene Umsätze sowie Kosten für die Benachrichtigung der Betroffenen. Volkmer rät deshalb zu einer übergreifenden Sicherheitspolitik, damit der Betrieb erst gar nicht in einen finanziellen Engpass gerät. Dazu gehört auch die Festlegung von Zugriffsberechtigungen: „Die Verantwortlichen entscheiden hier darüber, welcher Mitarbeiter welche Rechte bezüglich welcher Daten erhält. Entwickler benötigen beispielsweise andere Berechtigungen als Marketing-Manager. In DLP-Systemen lassen sich diese Rechte meist sehr individuell auch für die Arbeit mit mobilen Geräten abbilden.“ Aber auch allgemeinere Maßnahmen können eine gute Wirkung erzielen. Zum Beispiel kann der Transfer von Word-Dateien von vornherein gestattet, der von Excel-Tabellen dagegen untersagt werden. Außerdem kann festgelegt werden, dass der Transfer von Daten nur auf firmeneigene Geräte möglich ist, die anhand einer ID-Nummer erkannt werden.
Weitere Informationen zum Thema:
projekt29.de
Willkommen bei Projekt 29
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 7, 2025 0:10 - noch keine Kommentare
Digitalpolitik: Rund zwei Drittel der Bürger unzufrieden
weitere Beiträge in Experten
- Verbraucherreport 2025: Mehrheit moniert mangelnden Schutz vor unseriösen Anbietern beim Online-Shopping
- Halbleiter made in Europa: Verfügbarkeit geht vor Billigkeit
- Stärkere politische Förderung der Halbleiter-Produktion, -Forschung und -Entwicklung in Deutschland gefordert
- Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 7, 2025 0:49 - noch keine Kommentare
Schwache Passwortregeln für Websites prägen Unsicherheitskultur
weitere Beiträge in Branche
- Fast ein Viertel der KMU-Chefetage ignoriert Geschäftsrelevanz der Cybersicherheit
- Telematik-Infrastruktur: Kaspersky-Warnung vor Schwachstellen in vernetzten Fahrzeugen
- Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren