Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Juli 10, 2012 12:35 - noch keine Kommentare
Der Landesdatenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz kritisiert aktuelle Befragung von facebook-Nutzern zu Pseudonymen
Aktivitäten, die der Durchsetzung einer rechtswidrigen Regelung dienten, seien unzulässig
[datensicherheit.de, 10.07.2012] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfD RLP), Edgar Wagner, kritisiert die aktuelle Befragung von facebook-Nutzern, über die herausgefunden werden soll, ob andere Nutzer Pseudonyme verwenden bzw. wer hinter diesen Pseudonymen steckt.
Demnach erscheine beim Einloggen in das Soziale Netzwerk fallweise offenbar ein Profilbild und ein Name mit der Frage: „Ist dies der echte Name deines Freundes?“ Als Antwortmöglichkeiten seien „Ja“, „Nein“, „Ich kenne diese Person nicht.“ und „Ich möchte nicht antworten.“ vorgegeben.
facebook verweise dabei auch auf seine Namensrichtlinien – die AGB regelten zu dem Thema (in Punkt 4, „Registrierung und Sicherheit der Konten“), dass facebook-Nutzer ihre wahren Namen anzugeben hätten. Damit aber verstärke facebook laut dem LfD RLP seine gegen deutsches Recht verstoßenden Aktivitäten. Schon die genannte AGB-Regelung widerspreche dem Gesetz. § 13 Abs. 6 Telemediengesetz bestimme nämlich, dass die Nutzung eines Telemediums (wozu auch facebook gehöre) unter einem Pseudonym möglich sein müsse. Erst recht seien Aktivitäten unzulässig, die der Durchsetzung einer rechtswidrigen Regelung dienten. Es komme hinzu, dass auf diesem Weg Daten hinter dem Rücken der Betroffenen erhoben werden sollten, da bislang nicht erkennbar sei, dass facebook der aus § 33 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz resultierenden Pflicht folgen werde, die Betroffenen über die Speicherung ihrer Daten zu unterrichten.
Anstatt sich um eine datenschutzgerechte Ausgestaltung seines Angebots zu bemühen, werde facebook nicht müde, mit immer neuen Aktionen seine Interessen gegen bestehendes Datenschutzrecht zu verfolgen, meint Wagner.
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Jun 21, 2022 15:53 - noch keine Kommentare
Cyber-Kriminalität: Web-Seminar zur Aufklärung mit KMU-Beispiel
weitere Beiträge in Experten
- TÜV-Warnung: Weniger als die Hälfte geprüfter Aufzugsanlagen mängelfrei
- Geleakte Daten: RFS sieht Pressefreiheit durch Bundesverfassungsgericht gestärkt
- Digitalcourage zeigt Engagement, um geplante Chat-Kontrolle zu verhindern
- Deutscher Mittelstands-Bund moniert Digitalpolitik: Durcheinander der Zuständigkeiten befürchtet
- Autonome Fahrzeuge: Höhere Sicherheit von der KI als von menschlichen Fahrern gefordert
Aktuelles, Branche - Jun 30, 2022 12:37 - noch keine Kommentare
Newcomer RansomHouse möglicherweise hinter AMD-Angriff 2021
weitere Beiträge in Branche
- 70% der Unternehmen mit Anzahl der Warnmeldungen überfordert
- Khuzestan Steel Company: Iranischer Stahlkonzern von Hackern lahmgelegt
- Cloud-Security laut Delinea-Umfrage Hauptsorge der Cyber-Sicherheitsexperten
- LockBit 3.0: Cyber-Kriminelle starten erstes Ransomware-Bug-Bounty-Programm
- 2020-2021: Zunahme um über 100 Prozent bei E-Mail-Bedrohungen
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren