Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Juli 10, 2012 12:35 - noch keine Kommentare
Der Landesdatenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz kritisiert aktuelle Befragung von facebook-Nutzern zu Pseudonymen
Aktivitäten, die der Durchsetzung einer rechtswidrigen Regelung dienten, seien unzulässig
[datensicherheit.de, 10.07.2012] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfD RLP), Edgar Wagner, kritisiert die aktuelle Befragung von facebook-Nutzern, über die herausgefunden werden soll, ob andere Nutzer Pseudonyme verwenden bzw. wer hinter diesen Pseudonymen steckt.
Demnach erscheine beim Einloggen in das Soziale Netzwerk fallweise offenbar ein Profilbild und ein Name mit der Frage: „Ist dies der echte Name deines Freundes?“ Als Antwortmöglichkeiten seien „Ja“, „Nein“, „Ich kenne diese Person nicht.“ und „Ich möchte nicht antworten.“ vorgegeben.
facebook verweise dabei auch auf seine Namensrichtlinien – die AGB regelten zu dem Thema (in Punkt 4, „Registrierung und Sicherheit der Konten“), dass facebook-Nutzer ihre wahren Namen anzugeben hätten. Damit aber verstärke facebook laut dem LfD RLP seine gegen deutsches Recht verstoßenden Aktivitäten. Schon die genannte AGB-Regelung widerspreche dem Gesetz. § 13 Abs. 6 Telemediengesetz bestimme nämlich, dass die Nutzung eines Telemediums (wozu auch facebook gehöre) unter einem Pseudonym möglich sein müsse. Erst recht seien Aktivitäten unzulässig, die der Durchsetzung einer rechtswidrigen Regelung dienten. Es komme hinzu, dass auf diesem Weg Daten hinter dem Rücken der Betroffenen erhoben werden sollten, da bislang nicht erkennbar sei, dass facebook der aus § 33 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz resultierenden Pflicht folgen werde, die Betroffenen über die Speicherung ihrer Daten zu unterrichten.
Anstatt sich um eine datenschutzgerechte Ausgestaltung seines Angebots zu bemühen, werde facebook nicht müde, mit immer neuen Aktionen seine Interessen gegen bestehendes Datenschutzrecht zu verfolgen, meint Wagner.
Aktuelles, Experten, Studien - Sep. 14, 2025 19:39 - noch keine Kommentare
Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
weitere Beiträge in Experten
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
- Bridge Blueprint: DAV begrüßt „Brückenschlag mit Sprengkraft“
- BSI veröffentlicht Medienpaket zur Cybersicherheit für Zehn- bis 14-Jährige
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren