Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, März 8, 2016 17:41 - 2 Kommentare
Digitalcourage: Offener Brief gegen Bargeld-Abschaffung
Bereits Verbot von Bargeldtransaktionen über 5.000 Euro und Abschaffung der 500-Euro-Note in der Diskussion
[datensicherheit.de, 08.03.2016] Das Thema „Bargeldverbot“ bzw. das schrittweise Zurückdrängen der Bezahlung mit den gesetzlichen Zahlungsmitteln geistert durch die Medien. So wird etwa ein Verbot von Bargeldtransaktionen über 5.000 Euro und die Abschaffung der 500-Euro-Note diskutiert – offensichtlich der Einstieg in die Abschaffung des Bargelds.
Persönlichkeits- und Freiheitsrechte in Gefahr
Wenn solche Pläne wahr werden, dann gingen „schrittweise wichtige Persönlichkeits- und Freiheitsrechte“ verloren, warnt der Digitalcourage e.V. – darum wurde ein Offene Brief an Finanzminister Schäuble geschrieben, in dem dieser direkt aufgefordert wird, diese Pläne fallen zu lassen – um die Freiheitsrechte und das Grundrecht auf Privatsphäre zu wahren.
Breite Unterstützung
Nach Angaben von Digitalcourage unterstützen die Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD) e.V., die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V., quintessenz – Verein zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter und dieDatenschützer Rhein-Main diesen Offenen Brief.
Weitere Informationen zum Thema:
Digitalcourage, 03.03.2016
Post für den Finanzminister: Offener Brief für die Beibehaltung von Bargeld
2 Kommentare
Peter
Graf Gerlinde
Super, stehe ich voll dahinter.
Kommentieren
Aktuelles, Experten - Apr. 22, 2025 17:20 - noch keine Kommentare
Neue Bundesregierung in der Pflicht: KRITIS müssen jetzt geschützt werden
weitere Beiträge in Experten
- Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus
- Schutz personenbezogener Daten: Bundesdatenschutzbeauftragte zu Gesprächen in Washington D.C.
- Latenzarmes Industrial IoT entscheidend für Erfolg smarter Industrie
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- KI-Training mit persönlichen Daten: Meta startet im Mai 2025
Aktuelles, Branche - Apr. 23, 2025 0:37 - noch keine Kommentare
API-Management: Die vier größten Herausforderungen
weitere Beiträge in Branche
- Ringen um die Vorherrschaft im KI-Bereich: Wenn China und USA den Takt angeben
- imperva Bad Bot Report 2025: KI befeuert Ausbreitung schwer zu erkennender Bots
- Ransomware-Angriffe: Neue Studie zeigt alarmierendes Ausmaß
- Kritische Infrastrukturen: Jede zweite Organisation unzureichend vor Cyber-Attacken in der Lieferkette geschützt
- Cyber-Sicherheitsanforderungen für Geräte mit Funkschnittstellen: RED II für alle Hersteller ab August 2025 Pflicht
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Was hier geschieht, ist gefährlich. Weniger wegen der einen Aktion – vielleicht können wir auch ohne Bargeld ganz gut leben. Das Gefährliche ist, dass wir uns an die Einschnitte in die Grundrechte gewöhnen. Hier ein bisschen, dort ein bisschen, macht ja nichts. Wir haben uns in der Vergangenheit schon an eine Menge Veränderungen gewöhnt, die durchaus fragwürdig sind. Neoliberalismus, Globalisierung, Umweltzerstörung schreiten alle in kleinen Schritten voran, die klein genug sind, um keinen Aufruhr zu erzeugen. Die Vorteile der Veränderungen gefallen uns und die Nachteile scheinen erträglich zu sein – ist ja nur eine kleine Veränderung. Wenn man aber die heutige Situation mit der vor fünfzig oder zweihundert Jahren vergleicht, werden die Unterschiede sichtbar – sofern sich noch jemand daran erinnern kann, wie es war. Wussten Sie, dass vor der Industrialisierung riesige Herden von Büffeln in Nordamerika, Antilopen, Affen, Elefanten in Afrika, Walen im Meer, Eseln, Kamelen, Schafen, Pferden in Asien gab?