Aktuelles - geschrieben von cp am Sonntag, September 27, 2009 11:38 - noch keine Kommentare
Dubiose Vermittlungsagenturen missbrauchen Namen von Online-Marktplätzen
Verbraucherschützer warnen Verkäufer von Gebrauchtwagen vor Vermittlung ohne Auftrag
[datensicherheit.de, 27.09.2009] Gebrauchtwagenbörsen im Internet erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – ein Beispiel hierzu ist der Online-Marktplatz „autoscout24.de“. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt nun vor Abzockern, die sich als vermeintliche Kaufinteressenten ausgeben:
Eine dubiose Internetagentur versuche mit einem ähnlichen Namen die Verbraucher in die Irre zu leiten. So habe ein Verbraucher über das Portal „autoscout24.de“ seinen PKW zum Verkauf eingestellt. Nach einigen Tagen habe er die Mitteilung erhalten, dass sich ein Interessent gemeldet hätte.
Hinter der angegebenen Telefonnummer habe sich jedoch eine Vermittlungsagentur namens „automobilescout24.com“ mit Adresse in Niedersachsen und Spanien verborgen. Diese habe vorgegeben, ein Käufer akzeptiere den Kaufpreis und es sei bereits eine Kaufsicherheit von 1.200 Euro hinterlegt worden. Mit Zusendung einer schriftlichen „Kaufbestätigung“ seien dann für den angeblich vereinbarten und erbrachten Vermarktungsdienst 146 Euro vom Autoverkäufer gefordert worden. Verweigere der Verbraucher die Bezahlung dieser Forderung, folgten Mahnungen.
Die Verbraucherzentrale rät, diese unberechtigten Vermittlungsgebühren nicht zu zahlen, denn es fehle eine vertragliche Vereinbarung und damit eine Anspruchsgrundlage für eine Forderung!
Weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, 24.09.2009
Aufgepasst beim Autoverkauf im Internet! /Abzocke mit Inseraten über Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
Aktuelles, Experten - Jan 22, 2021 19:53 - noch keine Kommentare
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
weitere Beiträge in Experten
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
Branche, Gastbeiträge - Jan 22, 2021 19:25 - noch keine Kommentare
Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
weitere Beiträge in Branche
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren