Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Februar 27, 2013 17:25 - noch keine Kommentare
eco unterstützt neuen KinderServer
Sicheres Internet für Kinder bis zwölf Jahre
[datensicherheit.de, 27.02.2013] Sicherer Internetzugang für Kinder: Bundesfamilienministerin Kristina Schröder stellte heute in Berlin das Projekt KinderServer vor. Aktivieren Eltern den KinderServer, können ihre Kinder bis zwölf Jahre nur altersgerechte Inhalte ansurfen – allerdings erreichen sie dabei deutlich größere, kindertaugliche Teile des Internet als bei bisheriger Jugendschutzsoftware. Unter www.kinderserver-info.de können Eltern sich informieren, wie sie das kostenlose und für alle Geräte geeignete Angebot nutzen. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft ist Partner des Projekts.
Eltern müssen zukünftig nicht mehr fürchten, dass ihre Kinder beim Internet-Surfen auf Inhalte stoßen, die sie in ihrem Alter noch nicht sehen sollten. Der KinderServer ermöglicht einen freien Zugang zu Internetseiten, die für Kinder bis zwölf Jahren geeignet sind. Zum einen stehen die Seiten zur Verfügung, die von den Kindersuchmaschinen fragFinn und Blindekuh geprüft wurden. Zum anderen – dies unterscheidet den KinderServer von herkömmlichen Jugendschutzprogrammen – können alle Seiten erreicht werden, die vom Seitenbetreiber ausdrücklich als geeignet für Kinder unter zwölf markiert wurden. Weitere Seiten können die Eltern selbst freischalten.
Technisch läuft der KinderServer als Proxyserver: Das Gerät des Kindes schickt den Seitenaufruf zunächst an ein Rechenzentrum, in dem eco die Infrastruktur für das Projekt bereitstellt. Die dortigen Rechner prüfen, ob die gewünschte Seite kindgerecht ist. Wenn ja, so leiten sie die Anfrage weiter. Falls nicht, erscheinen der Grund der Ablehnung und Fragefelder von Kinder-Suchmaschinen, mit denen man kindgerechte Seiten zum gleichen Thema findet. Dadurch, dass die Seitenprüfung nicht auf dem fragenden Rechner selbst, sondern im Rechenzentrum stattfindet, ist die Software auch für technisch findige Kinder kaum zu umgehen.
Auf dem Rechner, Smartphone oder Tablet des Kindes selbst können die Eltern ein Passwort zum An- und Abschalten der Funktion festlegen. Eine leicht verständliche Anleitung dazu und weitere Informationen – unter anderem, wie sie verhindern, dass ihre Kinder die Schutzfunktion einfach deinstallieren – finden sie auf www.kinderserver-info.de. Für Prof. Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender von eco, ist gerade die einfache Handhabung der Technik ein großer Pluspunkt: „eco setzt sich schon seit vielen Jahren für den Jugendschutz ein. Deshalb finden wir es großartig, dass Eltern ihren Kindern jetzt ganz leicht einen sicheren Weg ins Internet bieten können.“
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Aug. 28, 2025 0:28 - noch keine Kommentare
19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
- Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
- Kreditkartenbetrug im Internet: Zunahme der Bedrohung für Verbraucher
- Drohnenpiloten sollten allgemeine und spezielle Regelungen vorab kennen und vor Ort beachten
Aktuelles, Branche - Aug. 28, 2025 0:41 - noch keine Kommentare
Kommunikationslösungen für deutsche Behörden: Benjamin Schilz rät zur Abkehr von US-Anbietern
weitere Beiträge in Branche
- Falsche Nummer: Warnung vor Zunahme von SMS-Betrugsmaschen
- Microsoft 365: Manipulation von E-Mail-Regeln, Formularen und Konnektoren als Sicherheitsrisiken
- Mehr als ein rein technisches Problem: Cybersicherheit eine Frage der Haltung
- KnowBe4-Warnung: Finanzinstitute bis zu 300-mal häufiger Ziel von Cyberangriffen als Unternehmen anderer Branchen
- Aktuelle DACH-Managementstudie: Führungskräfte sehen Großunternehmen bei Cybersicherheit im Vorteil
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren