Aktuelles - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 30, 2009 0:36 - noch keine Kommentare
Ein Viertel der bayerischen Kommunen vom Glasfasernetz ausgeschlossen
Präsident des BAYERISCHEN GEMEINDETAGS kritisiert digitale Kluft zwischen Stadt und Land
[datensicherheit.de, 29.07.2009] Der BAYERISCHE GEMEINDETAG kritisiert, dass 500 bayerische Gemeinden nicht an einen schnellen Internetanschluss über Glasfaserleitungen kommen:
So könne das nicht weitergehen – die „digitale Kluft“ zwischen bestens versorgten Großstädten und unversorgten ländlichen Orten im Freistaat werde immer größer; auch die Bürgerinnen und Bürger auf dem Land hätten ein Recht, an das moderne Medium Internet angeschlossen zu werden, sage Gemeindetagspräsident Dr. Uwe Brandl. Eine aktuelle Umfrage habe ergeben, dass 500 Gemeinden (ein Viertel der bayerischen Kommunen!) die erhofften Glasfaserleitungen der Deutschen Telekom trotz intensiver Bemühungen nicht bekämen.
Aufgrund einer für den Marktführer, die Deutsche Telekom, negativen Entscheidung der Bundesnetzagentur stocke der Ausbau schneller Internetverbindungen seit Monaten. Die Bürgermeister liefen gegen eine Wand – der Staat locke mit Fördermitteln, die Deutsche Telekom gebe aber in kommunalen Ausschreibungen kein Angebot ab, Funklösungen seien nicht zukunftsfähig, die Bürger und Gewerbetreibenden seien zu Recht verärgert. Dieser „unselige Kreislauf“ müsse durchbrochen werden, so Brandl.
Weitere Informationen zum Thema:
BayGT online, 29.07.2009
SCHNELLES INTERNET IN BAYERN: FEHLANZEIGE! / 500 bayerische Gemeinden kommen nicht an schnelle Glasfaserleitungen
BayGT online, 16.07.2009
GEMEINDETAG SCHLÄGT ALARM: KEIN SCHNELLES INTERNET MEHR FÜRS LAND! / Gemeindetagspräsident Brandl schildert Wirtschaftsminister Zeil die Situation
BayGT online, 19.05.2009
SCHNELLES INTERNET FÜRS LAND: POLITIK MUSS HANDELN / Gemeindetagspräsident Brandl fordert Unterstützung für Deutsche
Telekom
BayGT online, 23.03.2009
BREITBANDVERSORGUNG: FÖRDERVERFAHREN BESCHLEUNIGEN! / Brandl: Bürokratische Hindernisse abbauen
BayGT online, 04.02.2009
SCHNELLES INTERNET FÜRS LAND: Gemeindetagspräsident Brandl: Besseres Förderprogramm ist notwendig
BayGT online, 20.01.2009
BREITBAND IN BAYERN. SCHIEBT DER BUND AN? / Brandl: Freistaat muss seine Förderpraxis überdenken
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren