Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Samstag, Oktober 27, 2012 20:40 - noch keine Kommentare
IT-Beauftragte Rogall-Grothe fordert hohe IT-Sicherheit bei intelligenten Netzen
Erhöhte Abhängigkeit von Informationstechnik und Internet
In seiner vierten Sitzung hat sich der Nationale Cybersicherheitsrat unter dem Vorsitz der Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, unter anderem mit der Thematik „Intelligente Netze“ beschäftigt.
„Sogenannte Intelligente Netze werden zukünftig unseren Alltag stark durchdringen: von der Energieversorgung mit Smart Meter und Smart Grid über das Verkehrswesen mit selbstfahrenden und kommunizierenden Autos bis zum Gesundheitswesen werden wichtige Infrastrukturen derzeit digitalisiert. Intelligente Netze bringen Vorteile für die Steuerung und Nutzung der Infrastrukturen, erhöhen aber die Abhängigkeit von Informationstechnik und Internet. Umso bedeutender ist die Verwendung von sicheren IT-Komponenten“ erklärte Rogall-Grothe nach der Sitzung. „Die Attraktivität intelligenter Netze als Angriffsziel für Cyber-Kriminelle wird zunehmen.“
Am Beispiel Intelligenter Stromnetze lässt sich die Vielschichtigkeit und Komplexität der Thematik „Intelligente Netze“ belegen. Die Abkehr von der zentralen Stromerzeugung hin zur dezentralen Erzeugung soll über miteinander vernetzte, sich gegenseitig steuernde Stromerzeuger, –speicher und –verbraucher erfolgen.
Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe hohe IT-Sicherheit bei intelligenten Netzen
Sämtliche Akteure auf dem Strommarkt werden durch das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Netzmanagement und Verbrauch in ein Gesamtsystem integriert. Diese enge Vernetzung mittels Informations- und Kommunikationstechnik bringt neue Möglichkeiten, Stromerzeugung und –verbrauch anforderungsgerecht zu steuern, birgt aber auch Risiken für die Sicherheit. Daher ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei der Prüfung und Zertifizierung sicherer Komponenten im Energiebereich intensiv eingebunden. Auch für intelligente Netze in anderen Bereichen sollten BSI-zertifizierte Komponenten verwendet werden.
Weitere Themen der Sitzung des Cybersicherheitsrates waren die„EU-Cybersicherheitsstrategie“ und der „IT-Schutz Kritischer Infrastrukturen“.
Hintergrund: Nationale Cybersicherheitsrat
Das Bundeskabinett hat am 23. Februar 2011 eine Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland beschlossen. Ein wesentlicher Baustein ist die Einberufung eines Nationalen Cybersicherheitsrates. Der Cybersicherheitsrat tagt auf Ebene der Staatssekretäre unter dem Vorsitz der Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe. Sein Auftrag ist die politisch-strategische Vernetzung und Koordination von Staat und Wirtschaft im Bereich der Cybersicherheit.
Entsprechend der Cyber-Sicherheitsstrategie sind im Cybersicherheitsrat neben dem Bundesministerium des Innern das Bundeskanzleramt, Auswärtiges Amt, Bundesministerium der Verteidigung, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium der Finanzen sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung vertreten. Zudem nehmen der Präsident des BSI sowie Vertreter aus Baden-Württemberg und Hessen teil. Assoziierte Vertreter seitens der Wirtschaft sind der BDI, BITKOM, DIHK und der Übertragungsnetzbetreiber Amprion.
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren