Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Februar 28, 2025 0:43 - noch keine Kommentare
Angesichts zunehmender Cyber-Kriminalität – Impulse, wie Mitarbeiter und Führungskräfte sensibilisiert werden können
Experten geben Tipps zur Cyber-Sicherheit im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche“ am 11. März 2025 an der TH Wildau
[datensicherheit.de, 28.02.2025] Cyber-Kriminelle attackieren zunehmend Mitarbeiter und Führungskräfte: „Was sollten wir tun?“ – diese Frage soll am 11. März 2025 im Mittelpunkt einer Veranstaltung im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche“ an der Technischen Hochschule (TH) Wildau stehen. Experten werden demnach „wertvolle Tipps“ geben und „erlebnisorientierte Maßnahmen zur Sensibilisierung für das Thema“ vorstellen. Angesprochen seien insbesondere Vertreter von Unternehmen und Kommunen.

Foto: Mareike Rammelt / TH Wildau
Gefahren der Cyber-Kriminalität gewinnen an Bedeutung – im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche 2025“ soll für das Thema Informationssicherheit mit Maßnahmen sensibilisiert werden
Bedrohungen im Cyber-Raum können erhebliche Schäden für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft verursachen
Die Bedrohung durch Cyber-Kriminalität sei längst keine Zukunftsvision mehr, sondern tägliche Realität für Institutionen aller Größen und Branchen. Cyber-Kriminelle professionalisierten ihre Arbeitsweise, seien technisch auf dem neuesten Stand und agierten aggressiv: „Opfer sind in den letzten Jahren neben kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auch IT-Dienstleister und Kommunen.“
Durch Bedrohungen im Cyber-Raum entstünden erhebliche Schäden für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. „Technische Absicherungen werden umgangen, indem Angriffe häufig gezielt auf Mitarbeitende und Führungskräfte gerichtet sind, die dagegen oft nur unzureichend geschult und sensibilisiert werden.“
Um zunehmender Cyber-Bedrohung entgegenzutreten, muss Bewusstsein für Informationssicherheit geschärft werden
Genau da soll die Veranstaltung „Cyber-Kriminelle hacken Mitarbeitende und Führungskräfte – was sollten wir tun?“ ansetzen. Um den zunehmenden Bedrohungen der Cyber-Kriminalität entgegenzutreten, solle bei den Teilnehmern das Bewusstsein für Informationssicherheit auf allen Ebenen geschärft werden. So könnten präventive Maßnahmen besser greifen. „Prof. Margit Scholl, Expertin für Informationssicherheit und ,Awareness’ an der TH Wildau, lädt Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Kommunen sowie Interessierte zu der exklusiven Veranstaltung ein.“
Frau Prof. Scholl führt hierzu weiter aus: „Es ist mir seit Jahren ein Anliegen, das Bewusstsein für das Thema Informationssicherheit zu schärfen und so Schaden auf Seiten der Unternehmen, der öffentlichen Verwaltungen und aller Institutionen zu vermeiden.“ Dazu hätten sie über Jahre intensiv geforscht und Maßnahmen in der Praxis erprobt. In dieser Veranstaltung – im Rahmen der „Wildauer Wissenschaftswoche 2025“ – mögen den Teilnehmern praxisnahe, erlebnisorientierte Maßnahmen zeigen, wie sich Mitarbeiter sowie Führungskräfte besser auf die Gefahren im sogenannten Cyberspace vorbereiten können.
Wertvolle Tipps, wie Cyber-Angriffe erkannt und abgewehrt werden können
Die Teilnehmer erhielten wertvolle Tipps, wie beispielsweise Cyber-Angriffe durch „Social Engineering“ erkannt werden könnten. Dabei versuchten Kriminelle, ihre Opfer zu verleiten, eigenständig Daten preiszugeben, um so Schutzmaßnahmen zu umgehen oder Schadprogramme zu installieren. Die Angreifer nutzten hierzu vermeintliche menschliche Schwächen wie Neugier oder Angst aus und erhielten so Zugriff auf sensible Daten und Informationen.
Die Veranstaltung auf einen Blick:
„Cyber-Kriminelle hacken Mitarbeitende und Führungskräfte – was sollten wir tun?“
Dienstag, 11. März 2025, 11 bis 13 Uhr
Campus der Technischen Hochschule Wildau
Halle 17, Audimax
Hochschulring 1
15745 Wildau
Online-Anmeldung erforderlich (s.u.), Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung und weitere Informationen zum Thema:
TH WILDAU
14. Wildauer Wissenschaftswoche
TH WILDAU
10. bis 14. März 2025 / 14. Wildauer Wissenschaftswoche / Forschen. Anwenden. Begreifen.
TH WILDAU
Willkommen auf dem Campus
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 2, 2025 1:04 - noch keine Kommentare
Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
weitere Beiträge in Branche
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren