Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, Januar 23, 2020 14:52 - noch keine Kommentare
Sensible Kundendaten: Datenleck beim Autovermieter Buchbinder
Heise spricht von einem der größten Datenlecks in der Geschichte der Bundesrepublik
Ein Kommentar von Matthias Canisius, Director CEE, SentinelOne
[datensicherheit.de, 23.01.2020] „Unsere digitalen Daten sind unser wertvollstes und gleichzeitig das am stärksten bedrohte Gut. Egal ob personenbezogene Kunden- und Mitarbeiterdaten, geistiges Eigentum, Entwicklungsinformationen oder Umsatzzahlen – eine unerwünschte Offenlegung sensibler Daten kann sehr schnell sehr teuer werden. Das dürfte auch Buchbinder zu spüren bekommen. Denn aus juristischer Sicht ist ein derart offener Server ein katastrophaler Verstoß gegen die Vorgaben der DSGVO. Sollte die Aufsichtsbehörde tatsächlich Nachlässigkeiten auf Seiten des Unternehmens feststellen, dürfte ein empfindlich hohes Bußgeld fällig sein.
Matthias Canisius, Director CEE, SentinelOne
Ich gebe zu: Wirksamer und nachhaltiger Datenschutz ist im Zeitalter von Digitalisierung und Big Data längst kein Kinderspiel mehr. Gerade die sichere Verwaltung von sensiblen personenbezogenen Informationen ist allein ob der schieren Menge der Daten eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen hochentwickelte Cyber-Angriffsmethoden und aggressive Malware, die immer schwerer aufzuspüren und abzuwehren ist.
Beim Buchbinder-Datenleak war dies jedoch nicht das Problem. Ursache des Lecks war vielmehr ein schlichter Konfigurationsfehler bei einem Backup-Server, der es jedem Internetnutzer ermöglicht hat, die auf dem Server abgelegten Dateien herunterzuladen – und zwar ohne die Eingabe eines Passwortes. Das ist ärgerlich, denn das Aufspüren solcher Schwachstellen im System ist an sich keine große Herausforderung. Schon heute gibt es verschiedene Open-Source-Tools, die sämtliche IPv4-Adressen auf offene Dienste hin untersuchen. Hinzu kommt, dass das Unternehmen wohl schon vor ein paar Wochen über die offenen Ports informiert wurde, darauf aber – warum auch immer – nicht reagiert hat.
Der Vorfall macht eines deutlich: Auch knapp zwei Jahre nach Einführung der DSGVO sind Unternehmen bei der Umsetzung eines konsequenten Datenschutzes nach wie vor ziemlich überfordert und zum Teil nicht in der Lage, grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Ich hoffe, dass der Buchbinder-Fall ein Weckruf ist und die Verantwortlichen in Unternehmen zum Handeln auffordert. Wenn nicht die negativen Schlagzeilen allein Bauchschmerzen verursachen, dann vielleicht die extremen Bußgelder der DSGVO, die folgen könnten.“
Weitere Informationen zum Thema:
heise.de, 22.01.2020
Daten-Leak bei Autovermietung Buchbinder: 3 Millionen Kundendaten offen im Netz
heise.de, 23.01.2020
Datenleck bei Buchbinder: Was Betroffene jetzt tun können
datensicherheit.de, 22.01.2020
Jahresauftakt 2020: Abermals sensible Daten in falschen Händen
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche - Juli 19, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
NoName057(16): Operation Eastwood wohl längst nicht das Ende der Hacktivisten
weitere Beiträge in Branche
- Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren