Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, Oktober 31, 2019 18:58 - noch keine Kommentare
OLG Köln: Neue Smartphones müssen nicht sicher sein
G DATA CyberDefense AG kommentiert Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 30.10.2019 – Az. 6 U 100/19
[datensicherheit.de, 31.10.2019] Die G DATA CyberDefense AG geht in ihrem Kommentar des Urteils des Oberlandesgerichts (OLG) in Köln kritisch auf das Ergebnis ein, dass damit eine Klage von Verbraucherschützern zurückgewiesen wurde. Elektronikmärkte verkauften bewusst veraltete und unsichere „Android“-Smartphones, ohne Kunden auf die Risiken hinzuweisen. Dem aktuellen Urteil nach dürften sie das nun auch weiter tun.
Schon lange vor Sicherheitslücken in vielen Android-Smartphones gewarnt
Die Klage vom Juli 2017 habe Hoffnungen bei vielen Sicherheitsexperten geweckt, die schon lange vor Sicherheitslücken in vielen „Android“-Smartphones gewarnt hätten. „Diese werden nämlich nicht mehr behoben und stellen deshalb ein Risiko für die persönlichen Daten von Nutzern dar.“
Verbraucherschützer hätten mit dem Gerichtsurteil erwirken wollen, dass Geräte mit einer veralteten „Android“-Version nur noch mit einem entsprechenden Hinweis verkauft werden dürften, da sie „gut dokumentierte und nicht behebbare Mängel bei der Sicherheit“ aufwiesen.
Händler nicht verpflichtet, Käufer auf Sicherheitslücken hinzuweisen
Tim Berghoff, „G DATA Security Evangelist“, kritisiert: „Mit dem heutigen Urteil hat das OLG Köln die Verantwortung also wieder einmal beim Verbraucher abgeladen und erteilt damit Händlern faktisch einen Freibrief, weiterhin Geräte zu verkaufen, denen selbst das BSI ‚eklatante Sicherheitsrisiken für die Nutzer‘ bescheinigt hat.“ Diese Geräte seien also nach allen geltenden Maßstäben als „unsicher“ zu betrachten.
Zudem seien Händler auch weiterhin nicht verpflichtet, die Käufer dieser Geräte auf die bestehenden Sicherheitslücken und die fehlenden Möglichkeiten zu einem Update hinzuweisen. In der Urteilsbegründung habe es geheißen, dass es der Beklagten (gemeint sei jene, die fraglichen Elektronikmärkte betreibende Unternehmensgruppe) nicht zuzumuten sei, sich Informationen über sämtliche Sicherheitslücken zu verschaffen und entsprechende Tests für die betroffenen Modelle durchzuführen.
Großer Rückschritt für die Sicherheit persönlicher Daten
Dass gerade „Android“-Smartphones ohnehin oft nur mit großer Verzögerung – wenn überhaupt – aktuelle Updates und Sicherheits-Patches erhielten, sei nichts Neues. Google unternehme zwar Schritte in die richtige Richtung, aber dennoch seien noch immer Millionen unsicherer Geräte ohne Aussicht auf Updates unterwegs – und das werde auch noch eine Weile lang so bleiben.
„Das Urteil bedeutet einen großen Rückschritt für die Sicherheit persönlicher Daten, den wir bei G DATA mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen“ , so Berghoff. Letztlich nehme das Urteil genau die Partei – den Verbraucher – in die Verantwortung, die insgesamt am wenigsten einschätzen könne, „ob und inwiefern ein Gerät über ein ausreichend hohes Sicherheitsniveau verfügt“. Gerade hierbei wären jedoch die Händler und auch die Hersteller gefragt, die zumindest auf die Risiken hinweisen könnten – „so hätte ein potenzieller Käufer wenigstens die Möglichkeit einer Entscheidung“.
Weitere Informationen zum Thema:
Oberlandesgericht Köln, 31.10.2019
Sicherheitslücken bei Smartphones / Elektronikmarkt muss nicht auf Sicherheitslücken und fehlende Updates des Betriebssystems Android hinweisen
datensicherheit.de, 30.07.2019
G DATA: Keine Entspannung bei Android-Malware
Theiners Talk
Kooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- Kronos und GootKit: Malware-Kampagne attackiert Nutzer in Deutschland
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
- Covid-19: Schwarzmarkt für Impfstoffe im Darknet expandiert
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
- Zunahme der Bedeutung der Cloud – und der Unsicherheit
- Ungeschützter Online-Zugriff: 45 Millionen medizinische Bilder weltweit
Aktuelles, Experten - Jan 15, 2021 21:30 - noch keine Kommentare
Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
weitere Beiträge in Experten
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
- BSI-Einladung zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress
- eco warnt vor übereiltem Anti-Hass-Gesetz
- Sichere Smartphones: Umfrage zu Maßnahmen der Nutzer
Branche - Jan 18, 2021 20:51 - noch keine Kommentare
XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
weitere Beiträge in Branche
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
- Covid-19: Schwarzmarkt für Impfstoffe im Darknet expandiert
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren