Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 30, 2020 16:47 - noch keine Kommentare
Personalausweis: Digitalcourage kritisiert Speicherung von Fingerabdrücken
Laut Digitalcourage kein legitimer Grund, pauschal die ganze Bevölkerung zur Abgabe biometrischer Daten zu zwingen
[datensicherheit.de, 30.07.2020] Laut einer aktuellen Meldung des Digitalcourage e.V. sollen ab dem 2. August 2021 alle Bürger gezwungen sein, für neue Personalausweise zwei Fingerabdrücke speichern zu lassen, denn im Herbst 2020 komme das Gesetz zur Fingerabdruck-Pflicht in den Bundestag. Daher ruft Digitalcourage nach eigenen Angaben dazu auf, die kommenden zwölf Monate zu nutzen, um noch Personalausweise ohne Fingerabdrücke zu beantragen.

Abbildung: Digitalcourage e.V.
Friedemann Ebelt warnt: Gesamte Bevölkerung behandelt wie Tatverdächtige…
Digitalcourage kritisiert pauschale Verpflichtung für alle Bürger ab 2. August 2021
Ab 2. August 2021 werden demnach alle Bürger verpflichtet sein, „bei der Beantragung von neuen Personalausweisen die Abdrücke ihres linken und rechten Zeigefingers auf dem Chip der Dokumente speichern zu lassen“.
Dies hätten die Regierungen der EU-Länder und eine knappe Mehrheit der Abgeordneten im EU-Parlament 2019 mit einer Verordnung beschlossen. Ein deutsches Gesetz zur Anpassung des deutschen Personalausweisgesetzes komme im Herbst 2020 in den Bundestag – der Entwurf sei bereits öffentlich.
„Mit dem Zwang zur Speicherung von Fingerabdrücken wird die gesamte Bevölkerung behandelt wie Tatverdächtige“, warnt Friedemann Ebelt vom Digitalcourage e.V. Es gebe „keinen legitimen Grund, pauschal die ganze Bevölkerung zur Abgabe von zwei Fingerabdrücken zu zwingen“. Das sollten sich die Bürger nicht gefallen lassen.
Digitalcourage sieht zwangsweise, anlasslose Abgabe biometrischer Daten
Digitalcourage sieht „durch die Fingerabdruckpflicht die Würde aller betroffenen Menschen angegriffen“ und bewertet dieses Gesetz als „grundrechtswidrig“. Die zwangsweise aber anlasslose Abgabe von biometrischen Daten entspreche nicht den Werten von Rechtsstaaten und Demokratien, sondern der „Kontrollsucht von Polizeistaaten“.
Der Digitalcourage e.V. ruft alle Menschen, die einen Personalausweis ohne Fingerabdrücke haben möchten, dazu auf, „bis zum Beginn der Speicherpflicht einen Personalausweis ohne Fingerabdrücke zu beantragen“.
Allerdings gälten neue Personalausweise maximal zehn Jahre. Darum sei es notwendig, auch politisch aktiv zu werden und die Gesetze auf EU- und Bundesebende dauerhaft zu ändern. Digitalcourage regt an, „Bundestagsabgeordnete zu kontaktieren und zu fordern, dass diese sich im Herbst gegen das geplante Gesetz stellen“, und freue sich über Rückmeldungen zu Reaktionen von Parteien und Politikern.
Weitere Informationen zum Thema:
digitalcourage, 30.07.2020
Fingerabdrücke im Personalausweis – was tun? #PersoOhneFinger
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 21, 2023 19:06 - noch keine Kommentare
Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
weitere Beiträge in Experten
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- ChipMixer: Weltgrößter Geldwäschedienst im Darknet abgeschaltet
Aktuelles, Branche, Studien - Mrz 22, 2023 18:20 - noch keine Kommentare
Ransomware: Jede Lösegeld-Zahlung an Angreifer finanziert neun zukünftige Attacken
weitere Beiträge in Branche
- Palo Alto Networks: Warnung vor neuem Ransomware-Stamm Trigona
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren