Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Sonntag, Oktober 19, 2025 0:12 - noch keine Kommentare
Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
Besonders alarmierend ist demnach, dass Job-Scamming zunehmend in Form von „Task Scam“ erfolgt – Interessierte werden mit leichten Arbeitsaufträgen und vermeintlich hohem Lohn auf gefälschte Stellenanzeigen und Webseiten bekannter Unternehmen gelockt
[datensicherheit.de, 19.10.2025] McAfee warnt in einer aktuellen Stellungnahme: „Deutsche stoßen täglich auf rund neun Scam-Nachrichten in Form von SMS, Messengerdiensten ,WhatsApp’ oder ,Telegram’, E-Mail und ,Social Media’ – fast jeder zehnte Betrugsversuch tarnt sich dabei als Jobangebot.“ Besonders alarmierend ist demnach, dass dieses Job-Scamming zunehmend in Form von „Task Scam“ auftrete: „Dabei werden Interessierte mit leichten Arbeitsaufträgen und vermeintlich hohem Lohn auf gefälschte Stellenanzeigen und Webseiten bekannter Unternehmen gelockt. Die Tätigkeiten, wie Produktbewertungen, sollen im ,Home-Office’ vorgenommen werden.“ Die Betrüger bauten dabei durch kleine Auszahlungsbeträge zunächst Vertrauen auf. „Anschließend sollen die Opfer Anzahlungen für besser bezahlte Arbeiten leisten…“
Job-Betrüger zielen auf persönliche Daten für Identitätsdiebstahl oder Eröffnung gefälschter Konten
Plötzlich verschwänden dann sowohl der Anbieter als auch die Anzahlung leider spurlos. Damit verbunden seien finanzielle Verluste auf Rekordniveau:
- „Allein in der ersten Jahreshälfte 2025 verloren Opfer in den USA rund 131 Millionen Euro, durchschnittlich 1.750 Euro pro Person. 2024 beliefen sich die Gesamtschäden bereits auf über 418 Millionen Euro.“
Neben Geld hätten es Job-Betrüger auf persönliche Daten, wie Sozialversicherungsnummern, Kontodaten und Ausweiskopien abgesehen, um Identitätsdiebstahl zu begehen oder gefälschte Konten zu eröffnen.
„Task Scam“: McAfee erläutert diesen Job-Betrug im Ablauf:
- Jobangebot per SMS oder Privatnachrichten
„Arbeit“ werde mittels schwammiger Formulierungen, wie „Anwendungsoptimierung“ oder „Produktverbesserung“ angeboten. - Nach Annahme des Angebots
Betrüger richteten ein Konto in einer App oder auf einer Plattform ein, auf der Videos oder Produktbilder im Internet „geliked“ oder „bewertet“ werden sollten. - Man macht sich an die Arbeit
Die App bzw. Plattform sei gefälscht, erwecke aber den Anschein, als würde man Provisionen für das Anklicken und Erledigen von Aufgaben erhalten. Möglicherweise erhalte man zu diesem Zeitpunkt ein oder zwei kleine Beträge (oftmals als „Krypto-Währung“), um davon überzeugt zu werden, dass der Job echt ist. - Die Betrüger locken ihre Opfer in die Falle
Dann komme der „spielerische Teil“: Wer mehr „Arbeit“ möchte, müsse dafür bezahlen. Der Betrüger verlange eine „Anzahlung“ für die nächsten Aufgaben. Wie bei einem Videospiel werde versprochen, dass man den Lohn mit den nächsten Aufgaben „steigern“ könne. - Die Falle schnappt zu
Sobald man nach geleisteter Anzahlung und Erfüllung der die gestellten Aufgaben jedoch versucht, die Einnahmen aus der App oder der Plattform abzuheben, stelle das Opfer fest, „dass die Betrüger und das Geld verschwunden sind“.
McAfee-Tipps zum Schutz vor Job-Betrug per „Task Scam“
- „Ignorieren Sie Jobangebote per SMS oder Privatnachrichten in Sozialen Medien von unbekannten Absendern!“
- „Holen Sie Informationen über Unternehmen und die angebotenen Jobs ein. Wenden Sie sich immer direkt an die Quelle und interagieren Sie nur mit seriösen Unternehmen!“
- „Verweigern Sie Zahlungen an Jobanbieter!“
- „Investieren Sie in die Bereinigung Ihrer persönlichen Daten im Netz! Betrüger sammeln oft schnell Ihre Kontaktdaten, um Sie auf anderen Webseiten anzusprechen.“
- „Nutzen Sie KI, um KI zu bekämpfen! Online-Schutzsoftware kann zudem helfen sich vor Jobbetrug und Betrug im Allgemeinen zu schützen.“ (Online-Schutzsoftware wie z.B. „McAfee+“ enthalt einen automatisierten, KI-gestützten Textbetrugserkenner, der Nutzer vor Job-Betrug und Betrug im Allgemeinen schützen könne.)
Weitere Informationen zum Thema:
McAfee, Blog, 16.05.2025
“Geld zahlen, um bezahlt zu werden” – Jobbetrug verursacht Schäden in Millionenhöhe
FEDERAL TRADE COMMISSION, BCP Staff, 16.04.2025
New FTC Data Spotlight highlights text scams that may target your business
datensicherheit.de, 30.08.2025
Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug / Aktuelle Forschungsergebnisse von Trend Micro künden von einer globalen Schattenindustrie mit „gamifizierten“ Betrugsplattformen, Fake-Websites und Missbrauch von „Krypto-Währungen“
datensicherheit.de, 26.07.2024
Job-Betrug in Sozialen Medien: Tipps zum Erkennen auf den ersten Blick / Anna Collard erläutert Betrugsversuche bei der Jobsuche in Sozialen Medien und entsprechende Warnsignale
datensicherheit.de, 28.04.2021
LinkedIn: Malware-Verbreitung über falsche Jobangebote / Cyber-Krimielle nutzen LinkedIn derzeit vermehrt für Phishing-Kampagnen
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:12 - noch keine Kommentare
Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
weitere Beiträge in Branche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren