Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von dp am Dienstag, November 15, 2011 22:10 - noch keine Kommentare
Schutz für junge Digital Natives: BullGuard bietet Komplettlösung für Virenschutz mit Kindersicherung
Entwicklung einer Medienkompetenz aber bleibt unabdingbar
[datensicherheit.de, 15.11.2011] Insbesondere in Bezug auf Kinder und Jugendliche wird heute oft von der Generation der „Digital Natives“ gesprochen. Gemeint sind junge Menschen, die in einer Zeit aufgewachsen sind, in der Computer, das Internet und Mobiltelefone bereits zu Begleitern des alltäglichen Lebens geworden sind. Doch auch diese Generation muss den richtigen Umgang mit den digitalen Medien erst erlernen. So kündigte beispielsweise die Landesregierung in Niedersachsen jüngst an, „Medienkompetenz“ auf die Lehrpläne setzen zu wollen. Aber nicht nur in den Schulen, auch zu Hause brauchen die Kinder Anleitung. Eltern können ihrem Nachwuchs nicht immer über die Schulter sehen – aber sie könnten mit spezieller Kindersicherungs-Software dafür sorgen, dass sie nicht auf unsicheren Websites surfen.
BullGuard z.B. bietet mit „BullGuard Internet Security 12“ nach eigenen Angaben umfassenden Schutz vor Schadsoftware inklusive einer einfach zu bedienenden Kindersicherung an. Virenverseuchte Websites oder Seiten mit jugendgefährdenden oder betrügerischen Inhalten seien im Internet nur ein paar Klicks entfernt. Mit BullGuards Kindersicherung könnten Eltern verhindern, dass ihre Kinder auf solche Angebote stoßen. Die Software biete vorkonfigurierte, altersabhängige Filter – aktivierten Eltern beispielsweise den Modus für Kinder von drei bis sieben Jahren, würden alle Webseiten geblockt, die für diese Altersgruppe als nicht adäquat eingestuft werden. Eltern könnten die Liste der geblockten Seiten einsehen und ergänzen oder auch einzelne Seiten zulassen. Befinden sich mehrere Kinder im Haushalt, könnten für die jeweiligen Benutzerkonten individuelle Einstellungen vorgenommen werden, so BullGuard.
Die Aufklärung über die Gefahren, die im Internet lauern, kann jedoch keine Software übernehmen – da müssten die Eltern ran. Wer prüfen möchte, ob die eigenen Botschaften auch angekommen sind, könne die vielfältigen Funktionen der Kindersicherung nutzen. Beispielsweise könnten Eltern in der Software einsehen, welche gefährlichen Seiten doch angesurft wurden. Wer der Meinung ist, dass seine Kinder viel zu viel Zeit am Rechner verbringen, könne mit Hilfe der Kindersicherung auch die PC- oder Surfzeit begrenzen. Eine Sperre verhindere dann zum Beispiel heimliches Surfen zu nicht freigegebenen Zeiten.
Aktuelles, Experten - Jun 8, 2023 21:19 - noch keine Kommentare
Bußgelder: Europäischer Datenschutzausschuss hat endgültige Leitlinien angenommen
weitere Beiträge in Experten
- NIS2 – Neue Richtlinie für Cybersicherheit
- Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren