Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Freitag, März 7, 2014 18:53 - noch keine Kommentare
Schwachstellen-Scanner: Autokorrektur für Android-Entwickler
Die kostenlose Software ist ein Ergebnis des European Center for Security and Privacy by Design (EC SPRIDE)
[datensicherheit.de, 07.03.2014] Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie hat einen Schwachstellen-Scanner für Android veröffentlicht, mit dem App-Entwickler SSL-Sicherheitslücken automatisch finden und schließen können. Die Software ist im Internet kostenlos unter herunterladbar und ist ein Ergebnis aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten European Center for Security and Privacy by Design (EC SPRIDE) in Darmstadt. Dort entstanden neue Testwerkzeuge für Android- und Java-Code, die sich direkt in die Entwicklungsumgebung integrieren lassen und neue Analyseverfahren nutzen. Diese ermöglichen es, auch schwer zu findende Fehler im Programm-Code äußerst schnell ausfindig zu machen. Werkzeuge und Verfahren stellt das Fraunhofer-Institut vom 10. bis zum 14. März auf der CeBIT in Hannover vor (Halle 9, Stand E40).
Viele Sicherheitslücken entstehen durch einfache Programmierfehler, die sich aufgrund der Komplexität heutiger Software-Produkte kaum vermeiden lassen. Oft besteht eine Software aus vielen Programm-Teilen, die von ganz unterschiedlichen Programmierern geschrieben wurden. Das Zusammenspiel der verschiedenen Teile ist für Menschen schon längst nur noch schwer nachvollziehbar. Deshalb nutzen Software-Unternehmen heute Testwerkzeuge, mit denen sich Programmcode automatisch prüfen lässt. Herkömmliche Schwachstellen-Scanner, die man auf dem eigenen Rechner betreiben kann, finden jedoch nur einfache Fehler. Um komplexere Sicherheitslücken im Programm-Code aufzuspüren, mussten Software-Unternehmen bislang den eigenen Code zum Beispiel von teuren Testdiensten aus Übersee analysieren lassen. Die Ergebnisse erhalten die Unternehmen jedoch erst zeitverzögert, wenn die Entwickler vielleicht schon mit ganz anderen Dingen beschäftigt sind.
Prof. Dr. Eric Bodden vom Fraunhofer SIT und sein Team am Cybersicherheitszentrum EC SPRIDE haben deshalb effiziente Analyse-Verfahren entwickelt und in Testwerkzeuge integriert. Diese neuen Schwachstellen-Scanner lassen sich auf einfachen Computern betreiben, aber sie sind mächtiger als die teuren Analysedienste und finden mehr komplexe Fehler in kürzerer Zeit. Die CodeScan-Werkzeuge der Darmstädter Forscher liefern die Ergebnisse zum Teil schon in Millisekunden. Möglich machen das neue Analyse-Verfahren, die auch komplexe Wechselwirkungen im Code schnell prüfen können. „Sichere Software-Entwicklung ist wie ein Labyrinth“, sagt Bodden, „es ist ganz leicht falsch abzubiegen, aber sehr schwer, den richtigen Weg zu finden. Deshalb nutzen die Unternehmen Testwerkzeuge, um möglichst schnell zum Ziel zu kommen. Mit herkömmlichen Testwerkzeugen können Entwickler aber gerade mal um die nächste Ecke schauen. Mit unseren Tools blicken sie zehn Ecken voraus.“ Die Analyseverfahren lassen sich auf unterschiedliche Programmiersprachen anwenden und auch für bestimmte Aufgaben optimieren.
Das aktuelle Analysewerkzeug unterstützt beispielsweise hochkomplexe Datenflussanalysen. Ein einfacheres, aber in der Praxis sehr relevantes Beispiel ist der jetzt veröffentlichte Scanner für SSL-Schwachstellen. Dabei handelt es sich um ein Eclipse-Plug-In, das Programmierer problemlos in typische Entwicklungsumgebungen integrieren können. Das Testwerkzeug hilft App-Entwicklern dabei, fehlerhafte Verwendungen des Secure Socket Layer-Protokolls (SSL) in Android Code zu finden und kann als Open-Source-Software kostenlos genutzt werden. Wie groß das SSL-Problem für Apps ist, zeigte sich im vergangenen Jahr, als das Fraunhofer SIT entsprechende Fehler in zahlreichen Apps entdeckte, die für die Nutzer zum Teil mit großen Risiken verbunden waren.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de. 05.03.2014
Forscher testen 10.000 Android-Apps auf mögliche Sicherheitsmängel
datensicherheit.de, 23.04.2013
SRT Appguard: Erfolgreiche Anti-Spionage-App
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren