Studien
Aktuelles, Branche, Studien - Freitag, Juli 30, 2021 21:27 - noch keine Kommentare
Markus Auer kommentiert die 25 gefährlichsten Schwachstellen laut MITRE
Seine Empfehlung: Schutz durch risikobasiertes Schwachstellen-Management
[datensicherheit.de, 30.07.2021] MITRE habe kürzlich eine Liste der 25 gefährlichsten Schwachstellen veröffentlicht, welche durch das Community-Projekt „Common Weakness Enumeration“ (CWE) entwickelt worden sei. Die Ergebnisse fußten auf zwei Jahren Arbeit und einer Analyse von Daten aus dem National Institute of Standards and Technology (NIST), der National Vulnerability Database (NVD) und dem Common Vulnerability Scoring System (CVSS). Laut MITRE sind diese Schwachstellen besonders gefährlich, „weil sie oft leicht zu finden sind, akut ausgenutzt werden und sie Angreifern ermöglichen können, ein System vollständig zu übernehmen, Daten zu stehlen oder die Funktion einer Anwendung zu verhindern“. weiterlesen…
- Deutscher Smart-City-Markt: eco sieht Cyber-Sicherheit als zentralen Treiber
- Stalkerware zur Spionage unter Android: Abwehr ist machbar
- Schwachstellen en gros: Allzeithoch bei Cyber-Risiken in kritischen Fertigungsbereichen
- Umfrage zeigt: Passwörter können zur Sicherheitsfalle werden
- Zunahme von Ransomware-Angriffen nicht allein technisch zu begegnen
- 5G-Studie: Hälfte der Betreiber fehlen Kenntnisse und Tools zum sicheren Betrieb
- Deutschland: 76 % mehr Datenschutzverstöße 2020 gegenüber 2019
- Kryptomining-Malware lauert in illegalen Kopien beliebter Online-Games
- Urlaubszeit ist auch Phishing-Hochsaison
- Blindes Vertrauen: Deutschen vernachlässigen Smartphone-Sicherheit
- Datapuls 2021: Deutsche fürchten bei der ePA den Datenmissbrauch
- Streaming-Dienste: Hintertüren für Cyber-Kriminelle
- Wert der Zwei-Faktor-Authentifizierung in vielen Unternehmen noch nicht erkannt
- Digitaltag 2021: Bundesweiter Aktionstag zur Förderung Digitaler Teilhabe