Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 3, 2021 10:23 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheit: Jeder Zweite möchte nur maximal 10 Euro investieren
Wer einen PC oder ein Smartphone nutzt, sollte sich auch unbedingt mit der Sicherheit seiner dort gespeicherten Daten auseinandersetzen
[datensicherheit.de, 03.12.2021] Nach aktuellen Erkenntnissen der G DATA CyberDefense AG geben jüngere Menschen im Alter unter 30 Jahren mehr Geld als ältere Nutzer aus, um digitale Endgeräte zu schützen. „Wer einen PC oder Smartphone nutzt, sollte sich auch mit dem Schutz seiner Daten auseinandersetzen. Doch wie viel ist ihnen die Sicherheit wert?“ Die aktuelle Umfrage „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit statista und „brand eins“ belegt demnach: „Jeder Zweite will maximal zehn Euro monatlich investieren.“

Foto: G DATA
Tim Berghoff: 13 Prozent mit sehr großer IT-Sicherheitskompetenz bereit, zwischen 100 und 200 Euro pro Monat zu investieren
19% der Befragten investieren kein Geld in die Sicherheit ihrer Daten
Für den Schutz der eigenen Daten gebe es viele verschiedene Anbieter und Preisspannen. Das Ergebnis der Studie von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit statista und „brand eins“ zeige jedoch: „Personen ab 50 Jahren sind zwar grundsätzlich bereit, Geld für ihre IT-Sicherheit auszugeben, und haben auch klare Vorstellungen davon, wie viel sie bereit sind zu investieren. Mehr als 40 Prozent wollen höchstens zehn Euro im Monat ausgeben, 19 Prozent der Befragten investieren kein Geld in den Schutz ihrer Daten.“
Eine mögliche Erklärung dafür sei, dass jüngere Personen unterschiedliche Anforderungen an ihre Endgeräte und somit auch an das eigene IT-Sicherheitssystem hätten. Daher sei auch jeder dritte Befragte unter 30 bereit, zwischen zehn und 50 Euro für die IT-Sicherheit auszugeben. Während Ältere das System allgemein von externen Zugriffen sichern wollten, gehe es bei Jüngeren um gezielte Maßnahmen wie Passwortmanager, VPNs, Malwareschutz oder auch Cloud-Dienste, um Daten zu sichern.
Persönliche Anforderungen an die IT-Sicherheitslösung sowie Bedienbarkeit und Komfort spielen eine wichtige Rolle
Die persönlichen Anforderungen an die IT-Sicherheitslösung spielten eine wichtige Rolle. Die Bemessung der Kosten hänge davon ab, ob jeder einzelne Nutzer ausschließlich auf kostenfreie Angebote setzt oder mit einer Kombination aus kostenlosen und kostenpflichtigen Lösungen arbeitet. Bedienbarkeit und Komfort seien ebenfalls wichtige Faktoren.
„Je weniger bewandert Anwenderinnen und Anwender im Bereich der IT-Sicherheit sind, desto weniger geben sie für die Sicherheit aus. Das klingt zwar widersinnig, aber wir müssen uns hier vergegenwärtigen, dass diese Menschen die potenziellen Risiken entweder nicht kennen oder sie für sich nicht als relevant betrachten. Gegen ein Risiko, das man nicht kennt, kann sich auch nicht schützen und gibt daher auch kein Geld dafür aus“, erläutert Tim Berghoff, „Security Evangelist“ bei G DATA CyberDefense. Dass man in IT-Sicherheit investieren müsse, sei vielen Menschen klar. Zwischen zwölf und 120 Euro pro Jahr sei den allermeisten die Sicherheit wert, mit Tendenz nach oben. Berghoff: „Ein gutes Grundschutzpaket für die eigenen Geräte bekommt man für dieses Geld definitiv.“
Befragte mit großem IT-Sicherheitswissen sind durchaus bereit, mehr Geld auszugeben
Die Investitionsbereitschaft in IT-Sicherheit hänge von der Kompetenz der Nutzer ab. So seien Befragte mit einem großen IT-Sicherheitswissen bereit, mehr Geld auszugeben. Das zeige die aktuelle Umfrage: „13 Prozent mit einer sehr großen IT-Sicherheitskompetenz sind bereit, zwischen 100 und 200 Euro pro Monat zu investieren. Im Gegensatz dazu wollen nur 36 Prozent der Personen mit einer sehr geringen Kompetenz maximal zehn Euro für den Schutz ihrer Geräte ausgeben.“ Ein weiteres Drittel setzt hier auf kostenlose Angebote.
„Cybersicherheit in Zahlen“ zeichne sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Mehr als 5.000 Arbeitnehmer in Deutschland seien im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cyber-Sicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt worden. Die Experten von statista hätten die Befragung durchgeführt und könnten dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liege, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Heft „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.
Weitere Informationen zum Thema:
G DATA
Cybersicherheit in Zahlen / Wir machen Komplexes verständlich. / Auf 104 Magazinseiten.
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Juli 2, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
weitere Beiträge in Experten
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
- DeepSeek: Berliner Datenschutzbeauftragte meldet KI-App bei Apple und Google als rechtswidrig
- Kupfer-Glas-Migration: Verbraucherzentrale fordert Verhinderung von Versorgungslücken und Preissteigerungen
- Übersicht von Digitalcourage: Deutschlandticket ohne App-Zwang
Aktuelles, Branche - Juli 1, 2025 20:46 - noch keine Kommentare
TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
weitere Beiträge in Branche
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
- Sommer, Sonne, Sicherheitsrisiko: Sophos-Tipps für hohen Cyberschutzfaktor auch auf Reisen
- USB-basierte Angriffe: Wie Unternehmen diesem Sicherheitsrisiko begegnen
- CISO-Reifeprüfung – in fünf Stufen zur Cyberresilienz
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren