Artikel mit Schlagwort ‘BfDI’
Aktuelles, Experten - Mittwoch, April 20, 2011 10:00 - ein Kommentar
Bericht zur Vorratsdatenspeicherung: Bundesdatenschutzbeauftragter bleibt bei grundlegend kritischer Position
Peter Schaar sieht viele offene Fragen und nur wenige Antworten im aktuellen Bericht der Europäischen Kommission
[datensicherheit.de, 20.04.2011] Die Europäische Kommission hat am 18. April 2011 ihren Bewertungsbericht zur Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vorgelegt. Sie habe darin Problembereiche der Richtlinie aufgezeigt, auf die auch er, Peter Schaar, immer wieder hingewiesen hätte, so der Bundesdatenschutzbeauftragte in einer Stellungnahme:
Nach Auffassung der Kommission bestehe Änderungsbedarf an der Richtlinie; dies bedeutet laut Schaar, dass die Umsetzung der aktuellen Richtlinienfassung zwangsläufig von vornherein nachbesserungsbedürftig wäre. Insofern bestehe die Bundesjustizministerin zu Recht darauf, erst einmal abzuwarten, wie eine endgültige europäische Regelung aussehen werde.
Schaar sieht in dem Kommissionspapier „augenscheinlich“ einen „Kompromiss“, der versuche, die sehr unterschiedlichen Sichtweisen von Befürwortern und Kritikern der Vorratsdatenspeicherung zu integrieren. Entsprechend undeutlich sei, „wohin die Reise gehen soll“, wobei es sowohl Indizien dafür gebe, dass die Vorratsdatenspeicherung – jedenfalls dem Grunde nach – bestehen bleibe, als auch dafür, dass über das von Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger befürwortete Modell weiterlesen…
- Mahnende Worte des Bundesdatenschutzbeauftragten zur Vorstellung seines 23. Tätigkeitsberichts 2009-2010
- Peter Schaar: Erfolgreicher Berliner Volksentscheid hat auch Bedeutung für die Bundesebene
- Stiftung Datenschutz: Bundesdatenschutzbeauftragter legt Diskussionspapier vor
- Deutsche Post DHL Privacy Policy: BfDI-Genehmigung erteilt
- BfDI: Fünf Jahre Informationsfreiheitsgesetz durchaus ein Grund zum Feiern
- BfDI-Statistik: Wachsendes Bürgerinteresse am Umgang mit personenbezogenen Daten erkennbar
- Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und Peter Schaar einig: Klares Nein zur anlasslosen Speicherung von Telekommunikationsdaten auf Vorrat
- Regelungen der EU-Datenschutzrichtlinie von 1995 sollen an technologische Entwicklungen angepasst werden
- Merkblatt des Bundesdatenschutzbeauftragten: Sicheres Surfen im Internet – so schützen Sie sich!
- Abgabe der Fingerabdrücke und Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises freiwillig
- Datenschutz-Wiki: Interessierte Laien und Experten zum Mitmachen aufgerufen
- Street View für Deutschland noch 2010: Datenschützer von Google überrascht