Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, August 12, 2011 18:20 - noch keine Kommentare
Generelle, verdachts- und anlasslose Übermittlung von Passagierdaten und deren langfristige Speicherung in US-Datenbanken unangemessen
Kritisches Fazit Peter Schaars zu den „Anti-Terror-Maßnahmen“ nach dem 11. September 2011
[datensicherheit.de, 12.08.2011] Auch wenn die US-Behörden der Überwachung des Luftverkehrs nach dem 11. September 2001 besondere Bedeutung zumessen, hält Peter Schaar die generelle, verdachts- und anlasslose Übermittlung der in Buchungssystemen gespeicherten Passagierdaten („Passenger Name Records“ – PNR) und deren langfristige Speicherung in US-Datenbanken für unangemessen:
Schaar betont, dass es bei der PNR-Speicherung nicht um die Identifikation von Verdächtigen an Grenzkontrollstellen gehe, sondern es würden ohne jeden Anfangsverdacht die Daten aller Reisenden umfasst.
Diese Daten sollen gerastert werden, um „Risiko-Reisende“ auszumachen. Es handele sich damit um einen weiteren Fall der anlass- und verdachtslosen Vorratsdatenspeicherung, dessen Nutzen nicht bewiesen sei und dessen Folgen für die Grundrechte enorm wären. Darin liege laut Schaar das zentrale datenschutzrechtliche Problem.
Die Erfassung von Passagierdaten folge einem Muster, das auch bei anderen „Anti-Terror-Maßnahmen“ zu beobachten sei – dem Vorstoß der US-Regierung folge Europa zunächst mit der Begründung, man habe keine andere Wahl. Sodann würden entsprechende Regelungen mit anderen Staaten vereinbart und schließlich werde ein entsprechendes System auch für Europa vorgeschlagen – und da die Reisenden andere Verkehrsmittel benutzen könnten, werde gefordert, auch deren Daten zu erfassen.
Man könnte dies als „Salami-Taktik“ bezeichnen. Schaar erinnert dies an einen „Ölfleck der Überwachung“, der – wenn erst einmal im Wasser – sich immer weiter ausbreitet. Es sei Zeit für wirksame „Ölsperren“.
Weitere Informationen zum Thema:
Datenschutz FORUM, 12.08.2011
9/11-Serie – Folge 2: Fluggastdaten: Soll Europa einem schlechtem Beispiel folgen?
Aktuelles, Experten - Mai 25, 2023 20:42 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
weitere Beiträge in Experten
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
- EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung
- Data Privacy Framework: Bitkom bezieht Stellung zur heftigen Debatte
Aktuelles, Branche - Mai 23, 2023 18:54 - noch keine Kommentare
Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
weitere Beiträge in Branche
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
- Videokonferenzen: Warnung vor unsicheren Online-Meetings
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren