Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, Februar 3, 2011 23:25 - noch keine Kommentare
Deutsche Post DHL Privacy Policy: BfDI-Genehmigung erteilt
Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland nach Maßgabe der „Privacy Policy“
[datensicherheit.de, 03.02.2011] Die von der Deutschen Post DHL formulierte „Deutsche Post DHL Privacy Policy“ ist vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) gebilligt worden:
Damit dürfen personenbezogene Daten nach Maßgabe dieser „Privacy Policy“ ins Ausland übermittelt werden, ohne dafür im Einzelfall eine Genehmigung einzuholen. Die Post sei damit das erste deutsche Unternehmen, dessen verbindliche unternehmensweite Datenschutzregelung („Binding Corporate Rules“) nach einem umfassenden Konsultationsverfahren zwischen den Datenschutzbehörden der Europäischen Union anerkannt wurde.
Das Genehmigungsschreiben wurde am 2. Februar 2011 vom Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar an Walter Scheurle, Mitglied des Vorstands der Deutschen Post DHL, in Berlin überreicht.
Die Deutsche Post DHL als global agierender Konzern mit rund 500.000 Beschäftigten in 220 Ländern und Territorien betreibt einen grenzüberschreitenden Austausch von Kunden- und Beschäftigtendaten. Bei einer Übermittlung personenbezogener Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der Vertragsstaaten des „Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum“ verlangt das Bundesdatenschutzgesetz jedoch den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus. Gemäß § 4 Absatz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes kann die zuständige Aufsichtsbehörde die Datenübermittlung auf Basis verbindlicher Unternehmensregelungen genehmigen – die Deutsche Post DHL habe die hierfür notwendigen Garantien hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten und der damit verbundenen Rechte Betroffener in ihrer „Privacy Policy“ festgelegt und die Durchsetzungsmöglichkeiten nachgewiesen.
Weitere Informationen zum Thema:
BfDI,03.02.2011
Deutsche Post DHL mit erfolgreichem Engagement im weltweiten Datenschutz
Aktuelles, Experten - Okt. 30, 2025 1:06 - noch keine Kommentare
Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
weitere Beiträge in Experten
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
- STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
- Pfizergate: EAID lädt zur Online-Diskussion am 4. November 2025 ein
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 28, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren