Artikel mit Schlagwort ‘Bundesverfassungsgericht’
Aktuelles, Experten - Donnerstag, März 30, 2023 10:15 - noch keine Kommentare
Vorratsdatenspeicherung: Bundesverfassungsgericht bestätigt Unzulässigkeit
Deutsches Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung unanwendbar und mit EU-Recht unvereinbar
[datensicherheit.de, 30.03.2023] Wie der Digitalcourage e.V. am Morgen des 30. März 2023 meldet, hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) „mit einem soeben veröffentlichen Beschluss“ die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 20. September 2022 bestätigt, nach der das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung „unanwendbar und mit EU-Recht unvereinbar ist“. weiterlesen…
- Automatisierte Datenauswertung: Bundesverfassungsgericht hat Datenschutz gestärkt
- Geleakte Daten: RFS sieht Pressefreiheit durch Bundesverfassungsgericht gestärkt
- Digitalcourage: EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung mit Spannung erwartet
- Digitalcourage-Stellungnahme: Offenhalten von Sicherheitslücken erhöht Gefahr für Einzelne und Unternehmen angegriffen zu werden
- Erheblichkeitsschwelle für DSGVO-Schadensersatzansprüche: EuGH muss Frage abschließend klären
- BfDI begrüßt Beschluss zur Bestandsdatenauskunft
- Bundesverfassungsgericht: Grundsatzurteil zum BND-Gesetz
- BND-Gesetz: eco begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts
- Bundesverfassungsgericht: Ausland-Fernmeldeaufklärung nach BND-Gesetz verfassungswidrig
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
- Nur in engen Grenzen verfassungsmäßig: Automatisierte Kfz-Kennzeichenkontrollen
- Vorratsdatenspeicherung: Bayern und Bundesregierung im Dissens
- DE-CIX: Internetknoten-Betreiber reicht Verfassungsbeschwerde ein
- Vorratsdatenspeicherung: Bundesverfassungsgericht soll Einfluss auf EuGH nehmen