Artikel mit Schlagwort ‘Bundesverfassungsgericht’
Aktuelles, Experten - Montag, September 13, 2021 18:11 - noch keine Kommentare
Digitalcourage: EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung mit Spannung erwartet
Mündliche Anhörung zur Klage der SpaceNet AG und des eco sowie eines Parallelverfahrens der Telekom gegen Vorratsdatenspeicherung
[datensicherheit.de, 13.09.2021] Laut einer aktuellen Meldung des Digitalcourage e.V. findet am 13. September 2021 die mündliche Anhörung zur Klage des Internetproviders SpaceNet AG und des Verbandes der Internetwirtschaft (eco) sowie eines Parallelverfahrens der Telekom Deutschland GmbH gegen die Vorratsdatenspeicherung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) statt. Dort soll demnach überprüft werden, „ob die deutschen Vorschriften zur Vorratsdatenspeicherung gegen die EU-Grundrechte-Charta verstoßen“. weiterlesen…
- Digitalcourage-Stellungnahme: Offenhalten von Sicherheitslücken erhöht Gefahr für Einzelne und Unternehmen angegriffen zu werden
- Erheblichkeitsschwelle für DSGVO-Schadensersatzansprüche: EuGH muss Frage abschließend klären
- BfDI begrüßt Beschluss zur Bestandsdatenauskunft
- Bundesverfassungsgericht: Grundsatzurteil zum BND-Gesetz
- BND-Gesetz: eco begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts
- Bundesverfassungsgericht: Ausland-Fernmeldeaufklärung nach BND-Gesetz verfassungswidrig
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
- Nur in engen Grenzen verfassungsmäßig: Automatisierte Kfz-Kennzeichenkontrollen
- Vorratsdatenspeicherung: Bayern und Bundesregierung im Dissens
- DE-CIX: Internetknoten-Betreiber reicht Verfassungsbeschwerde ein
- Vorratsdatenspeicherung: Bundesverfassungsgericht soll Einfluss auf EuGH nehmen
- digitalcourage kämpft weiter gegen Vorratsdatenspeicherung
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. April 2016 zum BKA-Gesetz stärkt Datenschutz
- Server-Vorratsdatenspeicherung: Haltloser Erfassungswahn befürchtet