Artikel mit Schlagwort ‘DAV’
Aktuelles, Experten - Freitag, April 11, 2025 0:21 - noch keine Kommentare
DAV-Kommentar zum Koalitionsvertrag: Viel Innere Sicherheit auf Kosten der Freiheit befürchtet
DAV äußert gemischtes Fazit zum vorgelegten Entwurf
[datensicherheit.de, 11.04.2025] Auch der Deutsche Anwaltverein e.V. (DAV) hat am 10. April 2025 Stellung zum vorgelegten Entwurf eines Koalitionsvertrages genommen: „Die künftigen Regierungsparteien haben einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Positiv sticht die geplante Fortsetzung des ,Pakts für den Rechtsstaat’ einschließlich diverser Digitalisierungsvorhaben heraus.“ Mit Sorge blickt der DAV indes auf die geplanten Einschränkungen bei Freiheits- und Menschenrechten – von Vorratsdatenspeicherung und „Staatstrojaner“ bis hin zu Rechtsschutzeinbußen im Asylverfahren. Auch fehle dem DAV so Einiges: „Weder eine Reform des Abstammungsrechts noch die Dokumentation der Hauptverhandlung noch die Fortsetzung der ,Überwachungsgesamtrechnung’ stehen auf der Agenda.“ weiterlesen…
- Mal wieder IP-Datenspeicherung angestrebt: DAV fordert nachdrücklich, Überwachungsphantasien abzustellen
- BKA II: Bundesverfassungsgericht hat laut DAV wichtige Grenzen gesetzt
- Terrorismusverherrlichung: DAV kritisiert Gesetzentwurf des Bundeskabinetts
- Hauptverhandlungsdokumentationsgesetz (DokHVG): Deutscher Anwaltverein kritisiert Blockade der Länder
- Biometrische Überwachung: DAV kritisiert geplante Gesichtserkennung
- Chat-Kontrolle: Deutscher Anwaltverein warnt vor Totalüberwachung unter Deckmantel des Kinderschutzes
- Deutscher Anwaltverein fordert Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung
- Deutsche Anwaltverein: Schluss mit der Abwärtsspirale beim Mandatsgeheimnis!
- DAV gegen anlassloses Scannen von Online-Kommunikation
- Bundespolizeigesetz: DAV sieht Licht und Schatten
- DAV warnt vor Hintertüren: Schwächung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung droht
- DAV kritisiert Personenkennzeichen: Bürger sind keine Fahrzeuge
- DNA-Untersuchung auf Haut-, Haar- und Augenfarbe kritisiert
- beA: Deutscher Anwaltverein fordert Vorrang für die Sicherheit