Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Montag, Januar 27, 2014 15:27 - ein Kommentar
Veranstaltungen zum Europäischen Datenschutztag 2014
Von der Datensammlung durch Nachrichtendienste bis zum Beschäftigtendatenschutz
[datensicherheit.de, 27.01.2014] Vor dem Hintergrund der Enthüllungen Edward Snowdens über die Ausspähung der elektronischen Kommunikation durch Geheimdienste behandelt der 8. Europäische Datenschutztag am 28. Januar 2014 die Risiken, die sich aus der technischen Entwicklung für die Freiheitswahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger ergeben. Der Begriff „Big Data“ steht dabei für die technischen Möglichkeiten, Daten in bislang nicht gekanntem Umfang zu erfassen, zu speichern und auszuwerten, um in den Datenbeständen Muster zu erkennen und Verhaltensprognosen Einzelner zu erstellen.
Die technischen Möglichkeiten werden, wie die Berichte Snowdens zeigen, auch von Nachrichtendiensten genutzt. Diese greifen damit in die Grundrechte der Menschen auf informationelle Selbstbestimmung und auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme in einschneidender Weise ein.
Die Veranstaltung „Big Data für Bond 2.0 – Für eine menschenrechtliche Einhegung der Nachrichtendienste in Zeiten von Big Data“ am 28. Januar 2014 in Berlin behandelt die Frage, wie grundrechtsschützende Regelungen auch gegenüber in- und ausländischen Nachrichtendiensten durchgesetzt werden können. Dabei ist der vom Bundesverfassungsgericht entwickelte Maßstab entscheidend, wonach die Freiheitswahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger nicht total erfasst und registriert werden darf. Dies gehört zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik Deutschland, für deren Wahrung sie sich in europäischen und internationalen Zusammenhängen einsetzen muss.
Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Veranstaltungen zum 8. Europäischen Datenschutztag. Der LfDI unterstützt in diesem Jahr eine Aktion von Boehringer Ingelheim zur Steigerung der Aufmerksamkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Datenschutzfragen. Dazu findet eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Beschäftigtendatenschutz“ mit Vertretern des Arbeitgeberverbandes und der Gewerkschaften statt. Auf dieser werden aktuelle Fragen des Datenschutzes – besonders solche der Beschäftigten selbst – beantwortet.
Kooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
- Covid-19: Schwarzmarkt für Impfstoffe im Darknet expandiert
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
- Zunahme der Bedeutung der Cloud – und der Unsicherheit
- Ungeschützter Online-Zugriff: 45 Millionen medizinische Bilder weltweit
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
- BSI-Einladung zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress
- eco warnt vor übereiltem Anti-Hass-Gesetz
- Office 365: Kompromittierung mittels geschäftlicher E-Mails
- Cyberangriffe auf Krankenhäuser: Anstieg um 220 Prozent
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
Aktuelles, Experten - Jan 13, 2021 20:32 - noch keine Kommentare
Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
weitere Beiträge in Experten
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
- BSI-Einladung zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress
- eco warnt vor übereiltem Anti-Hass-Gesetz
- Sichere Smartphones: Umfrage zu Maßnahmen der Nutzer
- Keine Auslieferung von Julian Assange – Reporter aber weiter in Gefahr
Aktuelles, Branche - Jan 14, 2021 20:03 - noch keine Kommentare
Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
weitere Beiträge in Branche
- Covid-19: Schwarzmarkt für Impfstoffe im Darknet expandiert
- Zunahme der Bedeutung der Cloud – und der Unsicherheit
- Ungeschützter Online-Zugriff: 45 Millionen medizinische Bilder weltweit
- Office 365: Kompromittierung mittels geschäftlicher E-Mails
- Cyberangriffe auf Krankenhäuser: Anstieg um 220 Prozent
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren