Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Freitag, Mai 8, 2020 16:59 - noch keine Kommentare
VPN-Anbieter HMA führt No-Logs-Richtlinie ein
Erweitertes Engagement für den Online-Datenschutz der Nutzer
[datensicherheit.de, 08.05.2020] HMA, ein weltweiter Anbieter für VPN-Lösungen, hat eine No Logging Policy (NLP) eingeführt, um die Privatsphäre seiner Nutzer besser zu schützen. Dieser Schritt sei ein Teil einer umfassenderen Initiative des Unternehmens, die sich unter anderem mit Herausforderungen wie dem User-Tracking durch Werbenetzwerke befasst.
Erfassung der IP-Adressen bereits eingestellt
Bereits im November 2019 hatte HMA sein Engagement für den Online-Datenschutz vertieft, indem das Unternehmen die Erfassung der genauen IP-Adressen seiner Nutzer eingestellte. Das neue NLP bekräftigt das Versprechen, ein Angebot eines VPN für datenschutzorientierte Nutzer zu bieten, wlches neben Geschwindigkeit und Zugang auch Privatsphäre bietet soll. Die unabhängige Cybersicherheits-Beratungsfirma VerSprite wird nach Angaben won HMA das NLP prüfen und verifizieren, dass Daten bezüglich Online-Nutzung sowie Übertragungsdaten von persönlich identifizierbaren Informationen (PII), die für rechtliche und Abrechnungszwecke gespeichert werden, getrennt sind. Dies soll sicherstellen, dass alle Online-Nutzeraktivitäten privat bleiben, also auch von HMA nicht eingesehen werden können.
Andrei Mochola, Commercial Director bei HMA, erklärt: „VPN-Anbieter haben mit einem Vertrauensproblem zu kämpfen. Verbraucher geben teilweise unwissentlich ihre Daten an Unternehmen mit unklaren Eigentumsverhältnissen aus. Mit der ‚No Logging Policy‘ will HMA dem entgegenwirken, denn diese Policy unterscheidet sich dadurch, dass Transparenz die Grundlage ist, auf der sie aufgebaut wurde. Dabei ist unsere ‚No Logging Policy‘ nur der Anfang. Wir werden neue Datenschutzfunktionen hinzufügen, wie zum Beispiel die Anti-Tracking-Funktion gegen Werbetreibende, die ein sehr reales Problem für Anwender löst, aber derzeit den Rahmen eines traditionellen VPN sprengt. Wir werden weiterhin innovativ arbeiten, um ein Vorreiter für Datenschutz auf dem VPN-Markt zu werden.“
Weitere Informationen zum Thema:
HMA
No Logging Policy für Windows, Mac, Android, AndroidTV, iOS und Linux
datensicherheit.de, 18.04.2020
Zscaler: Warnung vor Fake-VPN-Seiten zur Verbreitung von Infostealer-Malware
datensicherheit.de, 15.04.2020
Schwächen konventioneller VPN-Verbindungen für die Anbindung von Home-Offices
datensicherheit.de, 30.03.2020
VPN-Nutzung: Endgeräte-Hygiene im Home-Office empfohlen
Aktuelles, Gastbeiträge - Nov 28, 2023 17:52 - noch keine Kommentare
Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
weitere Beiträge in Experten
- KI – mehr als ein Hype
- Chance oder Bedrohung: Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit
- 106. Tagung der Datenschutzkonferenz: Hohes Datenschutzniveau der medizinischen Forschung im Fokus
- Orphaned Data: Die Gefahr verwaister Daten
- NIS-2-Nicht-Umsetzung: Offener Brief des TeleTrusT an den IT-Planungsrat
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Nov 27, 2023 11:43 - noch keine Kommentare
KI – mehr als ein Hype
weitere Beiträge in Branche
- Neues Jahr – Ransomware-Attacken voraus
- IT – Interner Täter: Mitarbeiter noch größere Gefahr als Hacker
- Abwehr Cyber-Krimineller: Hürden erzeugen Aufwand und Kosten
- Untersuchung zeigt: Neue Ransomware-Gruppen als Schrittmacher der Cyber-Angriffe
- Black Friday: Umsätze im Online-Handel steigen – damit häufen sich auch Betrugsfälle
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren