Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Dienstag, Dezember 20, 2011 22:05 - noch keine Kommentare
Post-Privacy. Prima leben ohne Privatsphäre: Peter Schaars Blick auf das Buch von Christian Heller
Auch in Zeiten von „WikiLeaks“ vielfältige Informationen rechtlich schützenswert und technisch geschützt
[datensicherheit.de, 20.12.2011] Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar setzt sich in einer aktuellen Stellungnahme mit dem Buch „Post-Privacy. Prima leben ohne Privatsphäre“ von Christian Heller auseinander:
Er sei positiv überrascht über die differenzierte Darstellung der Rolle des Privaten in der Geschichte. Heller sei zuzustimmen, dass die Vorstellung von Privatsphäre und Öffentlichkeit einem Wandel unterliege.
Manches, was historisch unter Privatsphäre firmiert habe, erscheine aus heutiger Sicht antiquiert. Heller analysiere zutreffend, dass das im 19. und 20. Jahrhundert gewachsene Verständnis von Privatsphäre nicht unverändert in das 21. Jahrhundert gerettet werden könne. Auch die vom Autor geschilderten technologisch bedingten Herausforderungen für die Privatsphäre seien nicht zu leugnen, bemerkt Schaar – und beschließt damit die Erwähnung positiver Aspekte des Buches.
Schaar möchte sich der These, dass die technisch nahezu unbegrenzten Speicherungs- und Auswertungsmöglichkeiten zwangsläufig dazu führen, dass alle digital erfassten Informationen öffentlich werden, eben nicht anschließen. Die „Post-Privacy-Bewegung“ klammere sich geradezu an die Annahme, dass einmal digital erfasste Daten unkontrollierbar und öffentlich seien. „Die Privatsphäre ist weg – machen wir das Beste daraus“, so ihr Fazit. Ein wenig erinnert dies Schaar an die (vulgär-)marxistische Lehre, dass sich Gesellschaften zwangsläufig entwickelten und es den Menschen nur noch an der „Einsicht in die Notwendigkeit“ mangele. Diese behauptete Zwangsläufigkeit bestreitet Schaar, sie bestehe weder technisch, noch rechtlich. Richtig sei, dass die Speicherungsmöglichkeiten heute ungleich größer seien als in Zeiten analoger Datenverarbeitung. Trotzdem ließen sich auch digitale Informationen schützen, sei es durch neuartige Verschlüsselungs- und Datenseparierungskonzepte oder traditionellen Zugriffsschutz. Auch in Zeiten von „WikiLeaks“ seien vielfältige Informationen laut Schaar „zum Glück“ rechtlich schützenswert und technisch geschützt.
Weitere Informationen zum Thema:
Datenschutz FORUM, 19.07.2011
Peter Schaar / Prima leben ohne Privatsphäre?
Aktuelles, Experten - Juli 31, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Bitkom-Forderung, das NIS-2-Umsetzungsgesetz nach der Sommerpause endgültig im Bundestag zu verabschieden
weitere Beiträge in Experten
- NIS-2: eco begrüßt Kabinettsbeschluss – und moniert noch offene Fragen
- Ein Jahr AI Act: eco mahnt rechtssichere Rahmenbedingungen und politischen Gestaltungswillen an
- Zuversichtlich bis zur Krise: Herausforderung Datenresilienz
- NIS-2: Nationales Umsetzungsgesetz soll Cybersicherheit der deutschen Wirtschaft stärken
- EAID-Einladung zur Online-Diskussion über Zentralisierung der Digitalaufsicht
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Juli 30, 2025 21:24 - noch keine Kommentare
Zuversichtlich bis zur Krise: Herausforderung Datenresilienz
weitere Beiträge in Branche
- Alte Datenträger als Neuware verkauft: Skandal um Festplatten im Versandhandel
- Keeper Security: „Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung“ veröffentlicht
- Allianz Life Opfer eines Cyberangriffs: Offenbar personenbezogene Daten betroffen
- Digitale Resilienz und gute Versicherungskonditionen mittels IGA
- Nächste Phase des KI-Betrugs: Kombination herkömmlicher Tools mit KI zur Abwehr
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren