Aktuelles - geschrieben von dp am Sonntag, Dezember 20, 2009 2:08 - noch keine Kommentare
Umgang mit Schweinegrippe einer der größten Medizinskandale des Jahrhunderts
Europarat wird sich mit Einfluss der Pharmaindustrie auf weltweite lukrative Angst-Kampagnen befassen
[datensicherheit.de, 20.12.2009] Unter dem Motto „Gesundheitsgefahr durch gefälschte Pandemien“ werde sich der Europarat im Januar 2010 mit dem Einfluss der Pharmaindustrie auf die weltweiten Kampagnen gegen die Vogelgrippe und Schweinegrippe befassen – vorgesehen seien eine Dringlichkeitsdebatte in der Parlamentarischen Versammlung und ein Untersuchungsausschuss:
Initiiert habe beides der ehemalige deutschen Bundestagsabgeordneten Dr. med. Wolfgang Wodarg (SPD), der in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates noch als Chef des Unterausschusses für Gesundheit amtiere. Wodarg, Arzt und Epidemiologe, halte den Umgang mit der „Schweinegrippe“ für „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.
In seinem vom Ausschuss einstimmig beschlossenen Antrag kritisiere er die Beeinflussung von Wissenschaftlern und Behörden durch geschäftstüchtige Pharmaunternehmer – dies habe dazu geführt, dass „unnötigerweise Millionen gesunder Menschen dem Risiko mangelhaft getesteter Impfstoffe ausgesetzt“ worden seien, bei einer Infektionskrankheit, die „erheblich harmloser“ sei als alle Grippewellen der Vorjahre und „nicht einmal ein Zehntel der hierbei üblichen Todesfälle“ verursacht habe.
Beschäftigen müssten sich Europarat und Berichterstatter laut Wodarg insbesondere mit der Rolle der UN-Weltgesundheitsorganisation (WHO), die im Juni 2009 für die „Schweinegrippe“ die höchste Pandemiestufe ausgerufen habe. Weil die WHO nicht parlamentarisch kontrolliert werde, müssten dort nun die Regierungen Konsequenzen verlangen, fordere Wodarg. Es könne nicht sein, dass man die Pandemie-Definition einer Organisation überlasse, die offensichtlich dem Einfluss von Pharmaverkäufern unterliege.
Weitere Informationen zum Thema:
Dr. med. Wolfgang Wodarg, 18.12.2009
PRESSE-ECHO: „Schweinerei mit der Grippe“
datensicherheit.de, 29.08.2009
Schweinegrippen-Pandemie-Hysterie verstellt den Blick auf die wahren Lebensrisiken / Ein kühler Blick auf die Statistik kann helfen, Risiken nüchtern und konstruktiv zu begegnen!
datensicherheit.de, 08.08.2009
Bundestags-Experte: Angst vor Pandemie eine Inszenierung / Schweinegrippe unterscheidet sich nicht von üblichen Grippewellen
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 8, 2025 21:40 - noch keine Kommentare
Fake Shops: eco-Warnung im Vorfeld zum Muttertag 2025
weitere Beiträge in Experten
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Digitalministerium: Bitkom begrüßt Signal, Digitalisierung als zentrale Aufgabe anzunehmen
- Neues Digitalministerium: Erwartungen der deutschen Wirtschaft
- Verhandlung am 19. Mai 2025: Digitalcourage-Klage gegen DB
- Vorankündigung: Datenschutz-Sommerakademie am 8. September 2025 in Kiel
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 8, 2025 21:27 - noch keine Kommentare
Laut KnowBe4 Phishing-Report Q1 2025 wird interne Kommunikation am häufigsten missbraucht
weitere Beiträge in Branche
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Phishing-Attacken mittels Missbrauch legitimer Web-Plattformen wie Google
- Phishing-Tests: Bereits über 90 Prozent halten diese für sinnvoll
- Chester Wisniewski: Weltpassworttag sollte überflüssig werden
- Zimperiums Global Mobile Threat Report 2025: Mobilgeräte als bevorzugter Angriffsvektor Cyber-Krimineller
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren