Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, Juni 6, 2025 1:05 - noch keine Kommentare
25 Jahre USB-Stick: Ein praktisches, fehleranfälliges Speichermedium
CBL Datenrettung gibt zum Jubiläumsjahr Tipps zum richtigen Umgang und bietet im Fall der Fälle bis einschließlich August 2025 einen Rettungsrabatt
[datensicherheit.de, 06.06.2025] Laut einer aktuellen Meldung von CBL Datenrettung hat der USB-Stick 2025 seinen 25. Jahrestag und gibt aus diesem Anlass zu bedenken, dass es sich durchaus um ein praktisches, indes aber auch fehleranfälliges Speichermedium handelt: Diese Flashspeicher seien auf Grund ihrer Bauform zwar sehr robust, doch gebe es auch Grenzen, denn abgeknickte USB-Sticks gehörten nach ausgefallenen Controller-Chips zu den häufigsten Defekten, „wie auch korrupte Daten durch das Trennen des Datenträgers während eines Schreib-Lese-Vorgangs am PC“.
Datenrettung von Flash-Speichermedien anspruchsvoll, aber durchaus zumeist erfolgreich
Der erste USB-Stick mit fünf MB Speicherkapazität wurde demnach im Jahr 2000 von der Firma M-Systems unter dem Namen „DiskOnKey“ auf den Markt gebracht. „Basis war die, von dieser Firma entwickelte, Technologie ,DiskOnChip’ mit integriertem Controller für Fehlerkorrekturverfahren.“
- IBM und Trek 2000 (die den im englischen Sprachraum gängigen Begriff „ThumbDrive“ prägten) brachten im gleichen Jahr USB-Sticks heraus.
Die Datenrettung von USB-Sticks war seit der Gründung von CBL Datenrettung als deutscher Niederlassung der kanadischen CBL Data Recovery Technologies Teil des Angebots. „Wenn nötig, werden bei der Datenrettung auch die NAND-Speicherchips einzeln ausgelesen.“ Die Datenrettung von Flash-Speichermedien wie USB-Sticks sei anspruchsvoll, aber durchaus in der Mehrzahl der Fälle von Erfolg gekrönt, „wenn nicht der Speicherchip selbst komplett zerstört wurde“.
Abnehmende Qualität der USB-Sticks – sinkende Zuverlässigkeit und Fälschungen
In den letzten Jahren sei die Qualität der USB-Sticks gesunken – welche oft als Werbegeschenk in Umlauf kommen – und Datenverlustfälle häuften sich. Auch die technologische Entwicklung zur Erhöhung der Speicherkapazitäten von NAND-Chips auf Kosten der Lebensdauer könnten Datenverluste begünstigen.
- „Immer häufiger stoßen Datenretter zudem auf Fälle, in denen Chips zweifelhafter Herkunft oder ,microSD’-Karten verbaut wurden.“
Bis einschließlich August 2025 gibt CBL Datenrettung nun zehn Prozent Rabatt auf die Kosten einer Datenrettung von USB-Sticks. „Die Diagnose ist wie immer bei CBL kostenlos. Eine Rechnung wird nur nach erfolgreicher Wiederherstellung der Kundendaten gestellt.“
Tipps zur Nutzung von Flash-Speichern zur Datensicherung
Wer häufig Daten auf USB-Sticks schreibt und wieder löscht, sollte mehrere Sticks in Rotation verwenden – Flash-Speicher-Chips böten nur eine begrenzte Zahl von Löschzyklen und alterten. Man sollte nicht zu möglichst kleinen USB-Sticks greifen, da bei diesen die Kraft beim Anstecken oft direkt auf die Chips wirke und weil sie eine schlechtere Wärmeableitung aufwiesen als größere, robustere Modelle.
- Generell gelte immer noch: Unbedingt „sicher entfernen“ beziehungsweise „auswerfen“ anklicken und auf das „OK“ des Betriebssystems warten, bevor man den Datenträger abzieht.
Wer Flashspeicher-Medien für längere Zeit aufbewahrt, sollte laut CBL Datenrettung beachten:
- Kühle Lagerung!
„Hohe Temperaturen beschleunigen den schleichenden Datenverlust!“ - Hochwertige Speicher verwenden!
„Der Werbegeschenk-USB-Stick ist wahrscheinlich kein guter Langzeitspeicher.“ - Speicher jährlich oder halbjährlich in Betrieb nehmen und lesen!
„So können die Fehlerkorrekturmechanismen ,verblassende’ Daten intern kopieren.“ - Wenig benutzte Speicher verwenden, nicht randvoll beschreiben!
„Die internen Datenpflege- und Fehlerkorrekturmechanismen hochwertiger Flash-Medien können so länger funktionieren.“
Weitere Informationen zum Thema:
CBL Datenrettung
Ihr Datenspeicher im Hosentaschenformat ist kaputt? / 10% Rabatt auf jede USB-Stick-Datenrettung.
CBL Datenrettung, 30.01.2024
CBL Datenrettung deckt auf: Chipproduktionsausschuss in USB-Sticks / Unzuverlässige Flash-Speicher
datensicherheit.de, 26.11.2024
Angriffe mittels USB gefährden Kritische IT- und OT-Infrastrukturen / Holger Fischer erörtert Schutz vor nur vermeintlich simpler Angriffsmethode per USB
datensicherheit.de, 25.09.2018
Kaspersky-Studie: Jede zehnte Infektion via USB ein Krypto-Miner / Malware auf infizierten Rechnern wird oft erst nach Jahren entdeckt
Aktuelles, Experten - Juli 31, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Bitkom-Forderung, das NIS-2-Umsetzungsgesetz nach der Sommerpause endgültig im Bundestag zu verabschieden
weitere Beiträge in Experten
- NIS-2: eco begrüßt Kabinettsbeschluss – und moniert noch offene Fragen
- Ein Jahr AI Act: eco mahnt rechtssichere Rahmenbedingungen und politischen Gestaltungswillen an
- Zuversichtlich bis zur Krise: Herausforderung Datenresilienz
- NIS-2: Nationales Umsetzungsgesetz soll Cybersicherheit der deutschen Wirtschaft stärken
- EAID-Einladung zur Online-Diskussion über Zentralisierung der Digitalaufsicht
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Juli 30, 2025 21:24 - noch keine Kommentare
Zuversichtlich bis zur Krise: Herausforderung Datenresilienz
weitere Beiträge in Branche
- Alte Datenträger als Neuware verkauft: Skandal um Festplatten im Versandhandel
- Keeper Security: „Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung“ veröffentlicht
- Allianz Life Opfer eines Cyberangriffs: Offenbar personenbezogene Daten betroffen
- Digitale Resilienz und gute Versicherungskonditionen mittels IGA
- Nächste Phase des KI-Betrugs: Kombination herkömmlicher Tools mit KI zur Abwehr
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren