Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Dezember 8, 2010 9:18 - noch keine Kommentare
Behörden und Unternehmen: Abwehr des Abfließens brisanter Informationen beginnt bei der Rechteorganisation
Ganzheitliches Berechtigungsmanagement nach dem „Need-to-know-Prinzip“
[datensicherheit.de, 08.12.2010] Die jüngsten WikiLeaks-Veröffentlichungen interner diplomatischer Korrespondenz der USA wurden dadurch möglich, dass offenbar ein Armeeangehöriger unbefugt Zugriff auf brisante Informationen hatte. Dieser Fall zeigt einmal mehr, dass Behörden – aber auch Unternehmen – wichtige vertrauliche Informationen häufig nur ungenügend schützen:
Mehr als 2,5 Millionen Personen hätten wie der beschuldigte Armeeangehörige die streng geheimen Daten ungehindert nutzen können. Eine derartige Personenanzahl mit Zugriff auf geheimes Wissen sei absolut unvertretbar und lasse sich unter anderem durch „Chaoszustände in der Rechteorganisation“ erklären, kommentiert Stephan Brack, Geschäftsführer der protected-networks.com GmbH in Berlin. Würden Zugriffsrechte bereits nachlässig angelegt, böten sie in ihrer Funktion intern weder Überblick noch Schutz, doch noch immer scheuten viele Unternehmen und Behörden aus Angst vor hohen Kosten eine Optimierung in der Organisation von Datenzugriffen.
Die protected-networks.com GmbHz.B. bietet „8MAN“als eine eigene
Entwicklung für ganzheitliches Berechtigungsmanagement an. Bereits beim Anlegen einer Berechtigung beginnt der prozessorientierte Workflow – übersichtliche Baumstrukturen sollen helfen, die gesamte Rechtelage zu erfassen. Verantwortliche legen dabei fest, welchen Status eine Person nach dem „Need-to-know-Prinzip“ erhält – also ob gar kein Zugriff, nur Ansehen oder auch Verändern des Inhaltes erlaubt wird. Riskante Zugriffsrechte werden erkannt und gemeldet. Zudem werden sämtliche Änderungen in den Berechtigungslagen lückenlos protokolliert.
Sensible Informationen: Riskante Zugriffsrechte sollten erkannt und gemeldet werden!
Weitere Informationen zum Thema:
protected-networks.com GmbH
Die Lösung / 8MAN – Mehr Unterstützung und Transparenz für Ihr Berechtigungsmanagement
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mai 2, 2025 0:34 - noch keine Kommentare
Workshop der TH Wildau zur Umsetzung des EU AI Acts in KMU
weitere Beiträge in Experten
- Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
Aktuelles, Branche - Mai 2, 2025 0:46 - noch keine Kommentare
World Password Day sollte überflüssig werden – in einer von Passwörtern befreiten Zukunft
weitere Beiträge in Branche
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren