Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, März 30, 2011 14:52 - noch keine Kommentare
E-Nummern: Neue Entschlüsselungsliste der Verbraucherzentrale
„Versteckte E-Nummern“ und die offiziellen 320 Zusatzstoffe werden unter die Lupe genommen
[datensicherheit.de, 30.03.2011] Fast jedes Fertiglebensmittel enthält heute Zusatzstoffe. Selbst wenn es auf der Verpackung heißt „ohne Geschmacksverstärker“ oder „ohne künstliche Aromen“ („Clean Label“), könnten Ersatzstoffe enthalten sein. Diese „versteckten E-Nummern“ werden ebenso wie die offiziellen 320 Zusatzstoffe in der aktualisierten und erweiterten Ausgabe des Ratgebers der verbraucherzentrale Hamburg „Was bedeuten die E-Nummern?“ unter die Lupe genommen:
Antworten gibt es darin auf viele Fragen, z.B. welcher Lebensmittel-Farbstoff bei Kindern zu Verhaltensauffälligkeiten führen können, wo die umstrittene Nanotechnologie schon Einzug gehalten hat, welche E-Nummern mit Hilfe der Gentechnik hergestellt werden und welche Aromen künstlich und welche wirklich aus Früchten sind…
Wer wissen will, was er isst, brauche diesen Ratgeber, so Silke Schwartau von der verbraucherzentrale Hamburg. Darin werden alle 320 in der EU und damit in Deutschland zugelassenen E-Nummern entschlüsselt und bewertet. Kein noch so komplizierter Name, keine nichtssagende Nummer auf der Zutatenliste bleibe unerkannt. Eine praktische Kurzfassung der Liste zum Herausnehmen könne man mit in den Supermarkt nehmen.
„Was bedeuten die E-Nummern?“ in aktualisierter und erweiterter Ausgabe
Bei 107 Zusatzstoffen raten die Verbraucherschützer indes vom häufigen Verzehr ab. 81 seien für Kinder nicht zu empfehlen, davon ständen sechs Farbstoffe unter dem Verdacht, Verhaltensauffälligkeiten zu verursachen. Wichtige Hinweise für Allergiker oder Asthmatiker fehlten genauso wenig wie solche für Vegetarier, die mit der Liste Zusatzstoffe tierischer Herkunft aufspüren könnten.
Den Ratgeber „Was bedeuten die E-Nummern?“ gibt es für 4,90 Euro direkt im Informationszentrum der verbraucherzentrale Hamburg oder ist für 6,90 Euro zu bestellen.
Weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Hamburg
Was bedeuten die E-Nummern?
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 8, 2025 21:40 - noch keine Kommentare
Fake Shops: eco-Warnung im Vorfeld zum Muttertag 2025
weitere Beiträge in Experten
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Digitalministerium: Bitkom begrüßt Signal, Digitalisierung als zentrale Aufgabe anzunehmen
- Neues Digitalministerium: Erwartungen der deutschen Wirtschaft
- Verhandlung am 19. Mai 2025: Digitalcourage-Klage gegen DB
- Vorankündigung: Datenschutz-Sommerakademie am 8. September 2025 in Kiel
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 8, 2025 21:27 - noch keine Kommentare
Laut KnowBe4 Phishing-Report Q1 2025 wird interne Kommunikation am häufigsten missbraucht
weitere Beiträge in Branche
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Phishing-Attacken mittels Missbrauch legitimer Web-Plattformen wie Google
- Phishing-Tests: Bereits über 90 Prozent halten diese für sinnvoll
- Chester Wisniewski: Weltpassworttag sollte überflüssig werden
- Zimperiums Global Mobile Threat Report 2025: Mobilgeräte als bevorzugter Angriffsvektor Cyber-Krimineller
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren