Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, März 19, 2012 18:03 - ein Kommentar
Megaupload-Schließung als Köder: eleven GmbH warnt vor Abmahnung per E-Mail
Vergleichsangebot für angeblichen Download urheberrechtsgeschützter Dateien
[datensicherheit.de, 19.03.2012] Das „Research-Team“ der Berliner eleven GmbH warnt vor Abmahnungen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen:
Diese würden seit einigen Tagen massenhaft verschickt. Die eleven-Experten gehen davon aus, dass es sich dabei mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Betrugsversuch handelt. Die E-Mails mit der Betreffzeile „Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung – Filesharing“ stammen von einer angeblichen Münchner Rechtanwaltskanzlei namens Kroner & Kollegen, die eine ganze Reihe namhafter Studios zu vertreten behauptet – darunter Sony BMG, Universal Music, Warner Music Group. Es werde behauptet, dass der Empfänger urheberrechtsgeschütztes Audio- und Video-Material über die kürzlich geschlossene Filehosting-Plattform „Megaupload“ heruntergeladen habe. Dafür solle der Nutzer im Rahmen eines Vergleichs 149,95 Euro zahlen. Tue er das nicht in einer angegebenen Frist, würden 891,31 Euro fällig, der Gegenstandswert betrage gar 10.000 Euro.
Das Schreiben weist laut eleven inhaltliche und formale Fehler auf…
Das beigefügte Dokument im PDF-Format wirke laut eleven auf den ersten Blick seriös und trage den Briefkopf der vermeintlichen Kanzlei. Dagegen spreche jedoch Einiges dafür, dass es sich dabei um einen Betrugsversuch handelt. So weise das Schreiben laut eleven inhaltliche und formale Fehler auf – so werde „Megaupload“ fälschlich als „Filesharing-Plattform“ und „Peer-to-Peer-Netzwerk“ bezeichnet. Ebenso würden die heruntergeladenen Inhalte nicht benannt und auch auf eine Unterlassungserklärung werde verzichtet. Auch die Drohung, eine Nichtzahlung an die SCHUFA zu melden, sei nicht zulässig. Darüber hinaus fehlten Pflichtangaben anwaltlicher Schreiben wie Signatur und Angaben zur zuständigen Rechtsanwaltskammer.
Dubios erscheine auch die „Kanzlei“ selbst – das Schreiben enthalte keine Festnetz- oder Faxnummern, lediglich eine Mobilfunknummer sei angegeben. Die Bankverbindung für die Zahlung der Vergleichssumme weise auf ein slowakisches Kreditinstitut hin, die Internet-Domain sei in Österreich registriert, zuletzt sei der DENIC-Eintrag vor wenigen Tagen aktualisiert worden. Die Website selbst sei professionell gestaltet, weise jedoch Lücken auf – einige Menüpunkte führten auf leere Seiten. Außerdem finde sich im Mitgliederverzeichnis der Rechtsanwaltskammer München kein Hinweis auf diese Kanzlei. Verdächtig sei schließlich auch die enorme Diskrepanz zwischen dem Gegenstandswert und der geforderten Summe.
Die Aufmachung der E-Mail folge laut eleven eindeutig einem Muster – unbewiesene Behauptung, Einschüchterung und ein Angebot, das man „fast“ nicht ausschlagen könne. Die wirklich harten Fakten fehlten – nämlich welche urheberrechtlich geschützten Werke getauscht wurden und wie hoch genau der Wert dieser Werke sei. Die kurze Frist zur Zahlung werde verwendet, um den Druck auf den Empfänger zu erhöhen. Mit einer vergleichsweise geringen Summe solle beim Opfer ein Zahlungsreflex ausgelöst werden.
eleven rät Empfängern, im Zweifel einen Anwalt oder die nächste Verbraucherzentrale zu kontaktieren. Im Falle einer erneuten Zahlungsaufforderung sollte in jedem Fall ein Anwalt hinzugezogen werden.
Weitere Informationen zum Thema:
eleven-securityblog.de, 19.03.2012
eleven warnt: Welle von Abmahn-E-Mails unterwegs
ein Kommentar
Alex
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Habe auch diese E-Mail erhalten. Zu den oben genanten widersprüchlichen aussagen kann man noch ergänzend sagen das in meinen fall das schreiben falsch adressiert ist und die aufgelisteten IP-Adressen nicht nicht zu den Adressblöcken von Deutschen ISP’s gehören.