Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Juni 19, 2012 17:36 - ein Kommentar
Falsche Datenschützer: Düsseldorfer Kreis warnt vor unseriösen Telefonanrufen
Betrügerische Anrufer geben sich als Beschäftigte einer staatlichen Datenschutzinstitution aus
[datensicherheit.de, 19.06.2012] Die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder warnen erneut vor betrügerischen Telefonanrufen, bei denen sich die Anrufer als Beschäftigte einer staatlichen Datenschutzinstitution ausgeben – dabei verwenden sie teilweise frei erfundene Behördenbezeichnungen, beispielsweise „Verwaltungszentrale für Datenschutz“, „Bundesdatenschutzzentrale“ oder „Bundes- bzw. Landesdatenschutzamt“.
Teilweise werde sogar die Rufnummernanzeige manipuliert und die Telefonnummer einer echten Datenschutzaufsichtsbehörde auf dem Display der Angerufenen angezeigt. Dabei gehe es keineswegs um den Datenschutz, im Gegenteil – das Vertrauen in staatliche Datenschutzinstitutionen werde von den Anrufern ausgenutzt, um persönliche Daten zu erschleichen und in betrügerischer Weise Zahlungen zu erwirken. Die Anrufer versprechen demnach, dass die eigenen Daten etwa bei „unseriösen Adresshändlern“ gelöscht würden oder man Hilfe erhalte, aus aufgedrängten Verträgen wieder herauszukommen.
Dafür werden Gebühren oder auch der Abschluss eines Zeitschriftenabonnements verlangt. Die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder weisen darauf hin, dass sie von sich aus niemals Bürger anrufen würden, um gegen Entgelt ihre Hilfe anzubieten. Der Düsseldorfer Kreis empfiehlt, bei Zweifeln an der Seriosität der Anrufer auf Bedenkzeit zu bestehen.
Tipps des „Düsseldorfer Kreises“:
- Verraten Sie in solchen Telefonaten auf keinen Fall persönliche Informationen, insbesondere keine Bankverbindungsdaten.
- Notieren Sie sich, falls ersichtlich, die Rufnummer und beenden Sie das Gespräch.
- Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, falls später behauptet wird, dass durch ein solches Telefonat ein Vertrag zustande gekommen sei.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Bankkontoauszüge, um gegebenenfalls einer unberechtigten Lastschrift widersprechen zu können.
- Wenden Sie sich bei Betrugsverdacht an Ihre örtliche Polizeidienststelle.
- Wer bereits Opfer solcher unseriösen Anrufe geworden ist, kann auch Hilfe von den Verbraucherzentralen erhalten.
- Darüber hinaus können Sie Rufnummernmissbrauch und unerlaubte Telefonwerbung der Bundesnetzagentur melden. Formblätter für entsprechende Beschwerden werden auf deren Website „bundesnetzagentur.de“ angeboten. Daneben besteht die Möglichkeit, sich auch mit dem Telefonservice der Bundesnetzagentur unter der Rufnummer (0291) 99 55 206 in Verbindung zu setzen.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder arbeiten im „Düsseldorfer Kreis“ zusammen. Der Landesbeauftragte für Datenschutz- und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Ulrich Lepper, gibt die Presseinformation als derzeitiger Vorsitzender des Gremiums heraus. Sie böten keine kommerziellen Datenlöschungen an und kooperierten definitiv nicht mit Unternehmen, die dies tun. Lepper bittet die Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein und solche Anrufe zu ihrem eigenen Schutz abzubrechen.
Aktuelles, Experten - Okt. 20, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
weitere Beiträge in Experten
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren