Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Freitag, November 7, 2014 19:23 - noch keine Kommentare
Trügerische Sicherheit: Datenverlust bei RAID-Systemen
Nach Angaben des laut der Datenretter Attingo bereits 400 Ausfälle „sicherer“ Server-Systeme in zehn Monaten
[datensicherheit.de, 07.11.2014] „Moderne IT-Systeme wiegen die Unternehmen oft in trügerischer Sicherheit, sodass die unbedingt erforderlichen Backups vielfach vernachlässigt werden“, warnt Nicolas Ehrschwendner, Geschäftsführer des österreichischen Datenrettungsunternehmens Attingo.
Allein in den ersten zehn Monaten des Jahres 2014 zählte das Unternehmen mehr als 400 Ausfälle in IT-Systemen mit vermeintlich gut gesicherten Festplattenverbunden – sogenannte RAID-Systeme. 80 Prozent der Betriebe und Organisationen verwenden heute solche RAID-Festplattenverbunde, die über eine integrierte Redundanz verfügen und als zuverlässig und sicher gelten.
Nicolas Ehrschwendner: Trügerische Sicherheit bei RAID-Systemen
Der Schein trügt jedoch, wie die Statistik zeigt. Denn auch RAID-Systeme können durch Verknüpfung ungünstiger Faktoren ohne Vorwarnung teilweise oder komplett ausfallen. Wenn dann keine zusätzliche Datensicherung vorgenommen wurde, hilft nur mehr der Weg zum Datenrettungsspezialisten.
Datenrettung als 24/7-Service
„Wir stellen Daten aus ausgefallenen Systemen innerhalb weniger Stunden wieder her“, berichtet Ehrschwendner aus der täglichen Praxis. „Wie die Rettung und die Feuerwehr sind wir rund um die Uhr verfügbar und arbeiten auch in der Nacht. So merken die Mitarbeiter eines betroffenen Betriebes von einem Systemausfall oft gar nichts. Wenn sie in der Früh zum Arbeitsplatz kommen, funktioniert schon wieder alles“, beschreibt Ehrschwendner die High-Prio-Einsätze seiner Ingenieure. Diese Art von Bereitschaft ist nur möglich, weil das Unternehmen ein Ersatzteillager mit mehr als 10.000 Festplatten pflegt und jederzeit das notwenige Material griffbereit hat.
Beispiel: Rettung kritischer Daten im Gesundheitswesen
Ausnahmslos stellt das ISO-9001-zertifizierte Unternehmen verlorene Daten in seinen hauseigenen Reinraumlabors in Wien wieder her und erfüllt damit nach eigenen Angaben höchste Sicherheitsstandards. Auf das Verschicken von Datenträgern in
ausländische Labors – wie es viele Anbieter praktizieren – wird angesichts hochsensibler Daten bewusst verzichtet. Die Spezialisierung auf die Wiederherstellung kritischer Daten ermöglicht es auch in schwierigsten Fällen noch Informationen rekonstruieren. Der Daten-Gau Datenbank eines großen Krankenhauses konnte in wenigen Stunden bereinigt werden, ein defektes RAID-System einer Krankenkassa wurde vollständig wiederhergestellt und der Server-Ausfall eines TOP 10 ATX-Unternehmens (Austrian Trade Index, Aktien-Index in Österreich vergleichbar zum DAX in Deutschland) wurde über Nacht behoben.
Manche Datenrettungsaufträge sind dabei durchaus außergewöhnlich:
- Datenträger von Passagieren eines abgestürzten Flugzeugs,
- zerstörte Kameras eines Filmteams nach einem Bombenangriff oder
- Laptop-Daten von Kriminellen
4000 mal Datenverlust pro Jahr
„Elektronik und Software, mit denen wir in weit mehr als 95 Prozent aller Fälle die Daten nahezu vollständig rekonstruieren können“, betont Nicolas Ehrschwendner. Neben Österreich betreibt Attingo auch Standorte in Deutschland und in den Niederlanden. Attingo Datenrettung bearbeitet mittlerweile mehr als 4.000 Datenverlustfälle pro Jahr, davon mehr als 10
Prozent RAID-Fälle.
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren