Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, März 17, 2016 16:29 - noch keine Kommentare
Datenschutz-Folgenabschätzung wird zur Pflicht: ULD rät zu Vorsorge
White Paper des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt erschienen
[datensicherheit.de, 17.03.2016] Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – die Europäische Datenschutz-Grundverordnung kommt – und mit ihr das Instrument der „Datenschutz-Folgenabschätzung“. Für Datenverarbeitungen, die voraussichtlich ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten der Betroffenen bergen, sollen künftig laut Artikel 33 der Grundverordnung vorab die Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge abgeschätzt werden. Dies gilt insbesondere für die Verwendung neuer Technologien.
Datenschutzvorsorge im Interesse der Bürger
Ziel der Maßnahme sei „eine gute Datenschutzvorsorge im Interesse der Bürgerinnen und Bürger“, so das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD): Bestehende Mängel und Risiken in Verfahren und Systemen sollten frühzeitig identifiziert und vor der Inbetriebnahme behoben werden.
Nach der Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung, mit der im Frühjahr 2016 gerechnet wird, bleiben laut ULD zwei Jahre Zeit, bis die Datenschutz-Folgenabschätzung für möglicherweise kritische Verarbeitungen Pflicht wird. In der Übergangszeit gelte es, die genauen Anforderungen an eine Datenschutz-Folgenabschätzung zu erarbeiten.
Entwurf zur Ausgestaltung
Zur Ausgestaltung der künftigen Datenschutz-Folgenabschätzungen hat nach ULD-Angaben nun das interdisziplinäre „Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt“ ein „White Paper“ vorgelegt, an dem Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI), der Universität Kassel sowie des ULD mitgewirkt hätten.
Die Schrift „Datenschutz-Folgenabschätzung – Ein Werkzeug für einen besseren Datenschutz“ enthält grundlegende Informationen für alle, die aus jeweils unterschiedlicher Perspektive mit dem neuen Instrument zu tun haben werden – im politischen Entscheidungsprozess, in der Gesetzgebung, in der Technikgestaltung, in der Anwendungskonzeption und schließlich in der Prüfung der Datenverarbeitung. Das Dokument beschreibt demnach ein Vorgehen anhand der Gewährleistungsziele für den Datenschutz, die auch den Prüfungen gemäß Standard-Datenschutzmodell zugrunde liegen.
Auch beim Datenschutz: Vorsorge besser als Nachsorge
ULD-Leiterin Marit Hansen begrüßt das „White Paper“ und betont: „Vorsorge ist besser als Nachsorge – auch beim Datenschutz. Folgenabschätzungen können helfen, Datenschutz von Anfang an in die technischen Systeme einzubauen.
Aber nicht nur in der Technik – im Gesetzgebungsprozess seien sie ebenfalls hilfreich, um Risiken für den Datenschutz zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Jetzt komme es darauf an, praktikable Methoden für die Datenschutz-Folgenabschätzung zu etablieren, bei denen etwaige Risiken nicht versteckt, sondern sichtbar gemacht und behandelt würden. Wesentlich sei die Dokumentation der Verarbeitungsprozesse“, so Hansen. „Wer beispielsweise die Anforderungen aus dem Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein und der schleswig-holsteinischen Datenschutzverordnung umsetzt, ist gut aufgestellt für die Folgenabschätzung.“ Außerdem stehe bei Bedarf das ULD zur Beratung zur Verfügung.
Kostenloser Download:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, 17.03.2016
„Datenschutz-Folgenabschätzung – ein Werkzeug für einen besseren Datenschutz“
White Paper des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt
Weitere Informationen zum Thema:
forum <privatheit>
selbstbestimmtes_leben_in_der_digitalen_welt
Aktuelles, Experten - Aug. 15, 2025 0:20 - noch keine Kommentare
Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
weitere Beiträge in Experten
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
- Abu Dhabi equips „The Games of the Future 2025“ with a range of phygital disciplines
- „The Games of the Future 2025″: Abu Dhabi rüstet Spiele der Zukunft 2025 mit einer Reihe Phygital-Disziplinen aus
- 13. Expanded Conference in Linz: Erneut Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene
Aktuelles, Branche, Studien - Aug. 17, 2025 18:49 - noch keine Kommentare
Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool
weitere Beiträge in Branche
- KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien
- Mehr digitale Souveränität und Resilienz – Cybersicherheit neu gedacht
- Windows: Microsoft schloss sechs von Check Point entdeckte Sicherheitslücken
- LumaSpy: Android-Spyware als Bedrohung für Privatpersonen und Unternehmen
- Armis rät Flughäfen dringend, ihre Cybersicherheit auf den Prüfstand zu stellen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren