Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Mai 2, 2016 17:04 - noch keine Kommentare
Scoring: Verbraucherzentrale warnt vor Rückschritt beim Datenschutz
Appell an die Bundesregierung, bewährte Regelungen zu schützen
[datensicherheit.de, 02.05.2016] Laut einer aktuellen Warnung des verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) droht der EU mit der jüngst verabschiedeten Datenschutz-Grundverordnung beim Scoring ein Verlust von Datenschutzstandards – Verbraucher hätten durch neue Vorgaben das Nachsehen. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, bewährte Regelungen zu schützen.
Deutlich unbestimmter gefasste Regelungen rund um das Scoring
Der vzbv befürchtet einen abnehmenden Datenschutz beim Scoring, der automatisierten Bewertung der Kreditwürdigkeit. Grund sei die ab Frühsommer 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung der EU. Diese sehe deutlich unbestimmter gefasste Regelungen rund um das Scoring vor als das aktuell gültige Bundesdatenschutzgesetz.
Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, um das Datenschutzniveau zu erhalten.
Massiver rechtlicher Rückschritt droht
vzbv-Vorstand Klaus Müller: „Für das Scoring gelten in Deutschland sehr detaillierte Vorgaben, die für Rechtssicherheit sorgen. Davon profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch Unternehmen. Das Schutzniveau dürfen wir keinesfalls aufs Spiel setzen.“
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung verhindere zum Beispiel nicht, dass künftig auch vom Verbraucher bestrittene finanzielle Forderungen an Auskunfteien gemeldet und in den Scorewert einfließen könnten. Laut Datenschutz-Novelle sei das in Deutschland seit dem Jahr 2010 explizit verboten. Auch das Scoring allein auf Basis von Anschriften sei im Moment nicht erlaubt, wäre künftig aber möglich.
Die Datenschutz-Grundverordnung drehe beim Thema Scoring die Zeit zurück, sagt Müller. Uns drohe ein massiver rechtlicher Rückschritt. Die Bundesregierung müsse ihr Versprechen, dass unser Datenschutzniveau erhalten bleibe, ernstnehmen und aktiv werden. Die Zeit dränge angesichts der Bundestagswahl 2017.
Bewährte Regelungen sollten in andere Gesetze übertragen werden
Der vzbv fordert Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Bundesverbraucherminister Heiko Maas auf, das Schutzniveau zu sichern – unter anderem mit Hilfe von Öffnungsklauseln in der Datenschutz-Grundverordnung, die die Mitgliedsstaaten für eigene Regelungen nutzen könnten.
Auch könnten Regelungen aus dem Bundesdatenschutzgesetz in andere Gesetze übertragen werden – denkbar wären Regelungen im Zivil-, Vertrags- und Versicherungsrecht sowie im Kreditwesengesetz, die festlegten, unter welchen Umständen Scorewerte verwendet werden dürften, oder die Vorgaben zur Sicherung der Datenqualität machten.
Weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Bundesverband, 14.04.2016
KURZBEWERTUNG DER EUROPÄISCHEN DATENSCHUTZVERORDNUNG
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 27, 2025 0:53 - noch keine Kommentare
TU-Berlin-Studie: Menschen könnten KI-Entscheidungen verschlimmbessern
weitere Beiträge in Experten
- BKA: Innere Sicherheit erfordert entschlossene Bekämpfung Organisierter Kriminalität
- ePA-Kritik: Freie Ärzteschaft moniert drohende internationale Verfügung über Krankheitsdaten
- Handwerksunternehmen in Deutschland: Über die Hälfte nutzt Social Media
- Digitalisierung: Museen in den Fängen der Überwachungsökonomie
- KFSHRC ushers in a new era in neurosurgery: World’s first robot-assisted intracranial tumour resection performed in Riyadh
Aktuelles, Branche - Okt. 27, 2025 0:41 - noch keine Kommentare
AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
weitere Beiträge in Branche
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
- Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren