Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Mai 2, 2016 16:44 - noch keine Kommentare
BfDI-Broschüre mit endgültigem Text der künftigen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung
Erster Überblick sowie eine kurze Einführung in die komplexe Materie
[datensicherheit.de, 02.05.2016] Das Europäische Parlament hat am 14. April 2016 die künftige Europäische Datenschutz-Grundverordnung verabschiedet. Andrea Voßhoff, die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), hat hierzu eine neue Informationsbroschüre herausgegeben.
Einführung in die komplexe Materie
Diese soll dazu beitragen, einen ersten Überblick über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, insbesondere über deren Grundprinzipien und die wesentlichen Neuerungen zu vermitteln. Sie enthält nach BfDI-Angaben den endgültigen Verordnungstext sowie eine kurze Einführung in die komplexe Materie.
Nur noch zwei Jahre Vorlauf
Die neue Verordnung wird Mitte 2018 Geltung erlangen und dann die EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) ersetzen. Bis dahin müssen laut BfDI die Gesetzgeber in Bund und Ländern eine Reihe von Anpassungen und Bereinigungen des nationalen Rechts vornehmen, um die unter der Datenschutz-Grundverordnung verbleibenden Gesetzgebungsaufträge und Regelungsspielräume zu nutzen.
Bewährtes und Neues
Die neue Datenschutz-Grundverordnung schreibe die bewährten Prinzipien eines grundrechts-orientierten Datenschutzrechtes fort und behalte die Struktur des noch geltenden bei.
Sie enthalte aber auch eine Reihe neuer Elemente, die zur Modernisierung des Datenschutzes beitrügen. Besonders bedeutsam sei das sogenannte „Marktortprinzip“, welches alle auch außereuropäischen Unternehmen dann zur Einhaltung des europäischen Datenschutzrechtes verpflichte, wenn sie auf dem europäischen Markt ihre Dienstleistungen anbieten wollten. Andere neue Elemente seien die Prinzipien von „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“, die Einführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, die Unterrichtung von Betroffenen und Aufsichtsbehörden über Datenschutzverstöße oder eine Regelung zur Begrenzung der Profilbildung.
Weitere Informationen zum Thema:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 29.04.2016
Datenschutz Grundverordnung
datensicherheit.de, 27.04.2016
EU-Datenschutz-Grundverordnung macht Unbefugte zum teuren Risiko für Unternehmen
datensicherheit.de, 16.04.2016
Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung erzwingt Investitionen in IT-Sicherheit
datensicherheit.de, 02.04.2016
Unternehmen fit für neue EU-Datenschutzgrundverordnung machen
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren