Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Montag, August 8, 2016 20:51 - noch keine Kommentare
Netzneutralität: Mehr als 500.000 Eingaben auf dem Weg zur Bundesnetzagentur
Auslieferung am 9. August 2016 in Bonn mit der Forderung, ein freies, faires und vielfältiges Internet zu erhalten
[datensicherheit.de, 08.08.2016] Laut einer gemeinsamen Mitteilung des Arbeitskreises Vorratsdaten Österreich, des Digitalcourage e.V. und des Digitale Gesellschaft e.V. ist am 9. August 2016 geplant, dass in der europaweiten Kampagne „Save the Internet“ Engagierte in Bonn der Bundesnetzagentur in einer Aktion mehr als 500.000 Eingaben für ein freies Internet übergeben.
Übergabe von 500.000 Eingaben an die Bundesnetzagentur
Es soll demnach „ein riesiges Paket“ vom Hauptbahnhof Bonn durch die Innenstadt zur Bundesnetzagentur geliefert werden, um dort ein freies, faires und vielfältiges Internet zu fordern.
Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur, Wilhelm Eschweiler, habe es als derzeitiger Vorsitzender der europäischen Regulierungsbehörden in der Hand, ob den 500.000 Eingaben Gehör verschafft werde, oder ob Europa das Interesse der großen Telekomfirmen über das Interesse der restlichen Gesellschaft stelle, betont Thomas Lohninger von „savetheinternet.eu“.
Warnung vor dem Zwei-Klassen-Netz
Internetkonzerne kämpften gegenwärtig für ein Zwei-Klassen-Netz, denn sie wollten in Zukunft Dienstleistungen und Daten von zahlenden Unternehmen und Kunden bevorzugen, um Geld zu machen, erläutert Friedemann Ebelt, von der Grundrechteorganisation Digitalcourage. „Das bedeutet, wer nicht zahlt, bekommt Daten und Informationen langsamer und wird so in der freien Wahl beim Surfen eingeschränkt. Diese Diskriminierung muss verhindert werden“, so Ebelt.
Innovationskraft des Internets gefährdet
Über 500.000 Menschen in Europa hätten sich für ein freies und offenes Internet eingesetzt. „Wir fordern die Regulierungsbehörden auf, die Stimmen ernst zu nehmen und in den Konsultationsprozess mit einfließen zu lassen“, fordert Alexander Sander, Hauptgeschäftsführer des Vereins Digitale Gesellschaft.
„Zero-Rating“, Spezialdienste und ausuferndes Verkehrsmanagement torpedierten das freie und offene Internet. So werde die Innovationskraft des Internets zerstört, während sich auf der anderen Seite Verbraucher in einem Tarifdschungel kostenintensive Zusatzpakete kaufen müssten, um das Internet so wie heute nutzen zu können, erklärt Sander.
Weitere Informationen zum Thema:
digitalcourage
Mitmachen: Aktion vor Bundesnetzagentur für freies Internet!
savetheinternet.eu / FAQ
Wie beeinflusst Netzneutralität mich und mein Leben?
savetheinternet.eu / FAQ
Was sind Spezialdienste?
savetheinternet.eu / FAQ
Was ist Verkehrsmanagement?
savetheinternet.eu / FAQ
Was ist Zero-Rating?
Aktuelles, Experten, Studien - Aug. 20, 2025 17:15 - noch keine Kommentare
Digitales Kinder- bzw. Jugendzimmer: Rund 500 Euro jährliche Ausgaben der Eltern
weitere Beiträge in Experten
- Irreführender „Immun-Smoothie“: foodwatch gewinnt Rechtsstreit
- Abkehr von Technik-Zentrierung: Digitale Transformation beginnt mit Menschen
- Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
Aktuelles, Branche - Aug. 20, 2025 17:30 - noch keine Kommentare
Fake-Podcast-Einladungen: Cyberkriminelle locken Influencer und hochkarätige Unternehmensmitarbeiter in die Falle
weitere Beiträge in Branche
- Mit Agentischer KI als Schlüsseltechnologie werden neue Sicherheits- und Infrastrukturkonzepte unverzichtbar
- KI-Agenten breiten sich aus – aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher
- Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Schäden in Milliardenhöhe drohen
- Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool
- KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren