Aktuelles, Experten, Produkte - geschrieben von dp am Dienstag, Juni 13, 2017 23:45 - noch keine Kommentare
Digital-Gipfel: Selbsttest für IT-Sicherheit präsentiert
Konkrete Empfehlungen für Geschäftsführer und Entscheider zur Erhöhung der IT-Sicherheit in Unternehmen
[datensicherheit.de, 13.06.2017] Beim „Digital-Gipfel“ in Ludwigshafen hat die „Plattform Schutz, Sicherheit und Vertrauen“ unter Co-Leitung des Bundesministers des Innern am 12. Juni 2016 einen IT-Sicherheitscheck gestartet. Dieser wurde von Deutschland sicher im Netz (DsiN) entwickelt und soll Geschäftsführern und Entscheidern in Unternehmen konkrete Empfehlungen zur IT-Sicherheit bieten. Der Check greift laut DsiN auch neue Themen auf, um relevante Gefährdungen besser einzuschätzen und aktiv zu vermeiden.
Der Mensch als Einfallstor für Cyber-Angriffe
„Aktuelle Cyber-Angriffe wie ,WannaCry‘ verdeutlichen, wie wichtig eine robuste IT-Sicherheitskultur für kleine und mittlere Unternehmen ist“, betont Dr. Daniel Holz, DsiN-Vorstandsmitglied und „Managing Director“ bei SAP Deutschland. Häufiges Einfallstor für Cyber-Angriffe sei jedoch der Mensch: auf Mitarbeiter- und auf Entscheidungsebene. Holz: „Mit dem ,DsiN-Sicherheitscheck‘ geben wir ein Werkzeug an die Hand, das das Verständnis für Risiken in Betrieben fördert und zu konkreten Maßnahmen anleitet. Er ist damit auch ein Beitrag zur Sicherheitskultur im eigenen Unternehmen.“
Im Mittelstand mehr und passgenaue Aufklärungsarbeit!
Der „DsiN-Sicherheitscheck“ soll aktuelle Herausforderungen von der Industrie 4.0 bis zur EU-Datenschutzgrundverordnung aufgreifen und auch auf die Versicherbarkeit von Cyber-Risiken eingehen.
Daneben werden Standardthemen behandelt, die bereits in einer früheren Fassung des Online-Checks eine Rolle spielten. Diese reichen laut DsiN von technischen bis hin zu organisatorischen Fragen wie Mitarbeiterschulungen. Laut dem „DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand 2016“ führen nur knapp ein Viertel der Unternehmen regelmäßige Mitarbeiterschulungen durch.
„Wir brauchen im Mittelstand mehr und passgenaue Aufklärungsarbeit, die zur Umsetzung von Sicherheitsverhalten motiviert“, hebt Stefan Schnorr, Leiter der Abteilung „Digital- und Innovationspolitik“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hervor. „Der DsiN-Sicherheitscheck leistet hier einen wichtigen Beitrag, um die Selbstverantwortung von Entscheidern zu fördern. Dies ist auch ein Beitrag, die IT-Sicherheit in der Wirtschaft insgesamt zu stärken – weshalb wir ihn gerne empfehlen und seine Verbreitung unterstützen.“
In wenigen Minuten Standortbestimmung zum betrieblichen Sicherheitsniveau
Der Online-Check von DsiN liefert demnach in wenigen Minuten eine Standortbestimmung zum betrieblichen Sicherheitsniveau. Teilnehmer sollen mit der Auswertung der Ergebnisse zudem passgenaue Handlungsempfehlungen zur Stärkung des individuellen Sicherheitsniveaus erhalten.
Dieser Sicherheitscheck dient daneben als Grundlage für die DsiN-Studie „Sicherheitsmonitor Mittelstand“, um jährlich einen Überblick über die Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen zu geben.
Der „DsiN-Sicherheitscheck“ soll einen leicht verständlichen Einstieg zur Ermittlung des aktuellen IT-Sicherheitsniveaus in kleinen und mittleren Unternehmen bieten. Er ist ein gemeinsames Angebot von DsiN und dem DsiN-Mitglied SAP Deutschland, in Partnerschaft mit dem Bundeswirtschaftsministerium, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag sowie den DsiN-Mitgliedern Avira, DATEV und VdS Schadenverhütung.
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN Deutschland sicher im Netz
DsiN-Sicherheitscheck
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren