Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, Oktober 6, 2022 20:55 - noch keine Kommentare
Digitale Transformation: IT-Security spielt laut CyberArk-Untersuchung entscheidende Rolle
CyberArk meldet, dass 57 Prozent der befragten IT-Entscheider in Deutschland beabsichtigen, Finanzhilfen in die Sicherheit investieren
[datensicherheit.de, 06.10.2022] Nach einer aktuellen Untersuchung von CyberArk beabsichtigen 57 Prozent der befragten IT-Entscheider in Deutschland Finanzhilfen, welche sie im Rahmen des sogenannten Aufbau- und Resilienzplans der EU erhalten, in die Sicherheit investieren. Der „2022 Identity Security Threat Landscape Report“ beleuchtet laut CyberArk die Ergebnisse einer Untersuchung, welche das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag durchgeführt habe. Befragt worden seien 1.750 IT-Security-Entscheider in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Australien, Brasilien, Mexiko, Israel, Japan, Singapur und den USA.
Identity Security Threat Landscape: CyberArk publiziert neue Studie
Die EU stellt demnach den Mitgliedstaaten im Hinblick auf die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der „Corona-Pandemie“ mehr als 700 Milliarden Euro in Form von Darlehen und Finanzhilfen zur Verfügung. Gefördert werden sollten vor allem Maßnahmen in den Bereichen Klimaneutralität und Digitaler Wandel.
CyberArk hat in der neuen Studie „Identity Security Threat Landscape“ die Frage aufgeworfen, in welchen Segmenten die Unternehmen in der Digitalen Transformation Investitionen tätigen möchten: „Dabei zeigt sich, dass mit 57 Prozent die Mehrheit der deutschen Unternehmen ,Security’ als Priorität sieht.“
CyberArk: Große Gefahren werden vielfach in unbekannten und nicht verwalteten Identitäten gesehen
„Cybersecurity“ sei ohnehin das dominante Thema bei Investitionen in die IT. Ebenfalls 57 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland hätten hierzu in den letzten zwölf Monaten neue Schutzmaßnahmen ergriffen.
Unternehmen reagierten damit auf die steigenden Sicherheitsbedrohungen: „Große Gefahren sehen sie dabei vielfach in den unbekannten und nicht verwalteten Identitäten, die in immer größerer Zahl vorhanden sind.“ Schließlich führe die zunehmende Digitalisierung zu einer höheren Anzahl an Interaktionen zwischen Menschen, Applikationen und Prozessen – und damit auch zu mehr digitalen Identitäten. Für 34 Prozent stellten dabei die Endgeräte der Mitarbeiter – seien es Desktop-PCs, Notebooks oder mobile Geräte – das größte Sicherheitsrisiko dar.
67% befürchten laut CyberArk-Studie, Hacker-Zugriff nicht zuverlässig verhindern zu können
„Die Gefahrenlage betrachtet die deutliche Mehrheit der Befragten als kritisch.“ So meinen 67 Prozent, dass sie den Zugriff von Hackern auf wichtige Unternehmenssysteme und -daten nicht zuverlässig verhindern könnten – und 65 Prozent halten das eigene Unternehmen gegen zielgerichtete Angriffe etwa durch Phishing-E-Mails für nicht ausreichend gewappnet.
„Bei den Sicherheitsmaßnahmen, die Unternehmen ergreifen wollen, nimmt die Zero-Trust-Strategie eine prominente Rolle ein.“ Dabei gehe es in erster Linie um den Einsatz von Identitätssicherheitstools, um den Benutzer vor dem Verbindungsaufbau zum Netzwerk zu identifizieren und zu validieren. Darüber hinaus hätten auch Lösungen für die Anwendungs- und „Workload“-Sicherheit eine hohe Priorität. „Dies betrifft alle ,Workloads’, die mit Anwendungen, digitalen Prozessen oder der Nutzung von ,Public Cloud’-Ressourcen verbunden sind.“
Angriffsfläche der Unternehmen für Hacke immer größer, warnt CyberArk
„Die Angriffsfläche, die Unternehmen Hackern bieten, wird immer größer. Die zunehmende Digitale Transformation oder ,Cloud’-Nutzung sind dafür nur zwei Gründe. Sie führen unweigerlich zu einer höheren Anzahl digitaler Identitäten, die Unternehmen nur mit einem umfassenden Identity-Security-Ansatz zuverlässig sichern können“, betont Michael Kleist, „Area Vice President DACH“ bei CyberArk.
Ein wichtiger Baustein sei dabei das sogenannte Zero-Trust-Prinzip, „das eine Verifizierung sämtlicher Akteure und Prozesse beinhaltet, die eine Verbindung zu kritischen Systemen herstellen wollen“. Abschließend führt Kleist aus: „Unsere Untersuchung zeigt, dass Unternehmen die große Bedeutung von ,Zero Trust’ auch erkennen. Es bleibt zu hoffen, dass der Einsicht nun Taten folgen.“
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten, Studien - Aug. 20, 2025 17:15 - noch keine Kommentare
Digitales Kinder- bzw. Jugendzimmer: Rund 500 Euro jährliche Ausgaben der Eltern
weitere Beiträge in Experten
- Irreführender „Immun-Smoothie“: foodwatch gewinnt Rechtsstreit
- Abkehr von Technik-Zentrierung: Digitale Transformation beginnt mit Menschen
- Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
Aktuelles, Branche - Aug. 20, 2025 17:30 - noch keine Kommentare
Fake-Podcast-Einladungen: Cyberkriminelle locken Influencer und hochkarätige Unternehmensmitarbeiter in die Falle
weitere Beiträge in Branche
- Mit Agentischer KI als Schlüsseltechnologie werden neue Sicherheits- und Infrastrukturkonzepte unverzichtbar
- KI-Agenten breiten sich aus – aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher
- Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Schäden in Milliardenhöhe drohen
- Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool
- KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren