Aktuelles, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Dienstag, März 11, 2025 18:15 - noch keine Kommentare
Cyberkriminalität im Alltag: Phishing-Angriffe über gefälschte SMS
Gefälschte Zahlungsaufforderungen für Parkverstöße
Ein Kommentar von Adam Marrè, CISO bei Arctic Wolf
[datensicherheit.de, 11.03.2025] In den USA häufen sich Fälle von Phishing-Angriffen, bei denen Betrüger gefälschte SMS im Namen städtischer Parkverwaltungen versenden. Die Nachrichten fordern Empfänger auf, angeblich ausstehende Parkgebühren über einen Link zu bezahlen. Wer darauf hereinfällt, landet auf täuschend echt aussehenden Phishing-Websites, die darauf abzielen, Kreditkarteninformationen oder persönliche Daten zu stehlen.
Betrugsfälle auch in Deutschland
Auch in Deutschland gibt es bereits ähnliche Betrugsfälle. Hier wurden Verbraucher mit gefälschten Zahlungsaufforderungen für Parkverstöße oder E-Ticket-Apps getäuscht. In einigen Fällen wurden betrügerische QR-Codes auf Parkautomaten geklebt, die Nutzer auf manipulierte Zahlungsseiten führten. Diese Maschen nutzen die zunehmende Digitalisierung des Parksystems aus – von Online-Zahlungen bis hin zu Apps – und setzen darauf, dass Autofahrer in Eile oder unsicher sind, ob sie tatsächlich eine Parkgebühr übersehen haben.
„Diese Art von Phishing-Angriffen zeigt, wie Cyberkriminelle Alltagsroutinen ausnutzen, um die Opfer gezielt reinzulegen und an persönliche Daten zu gelangen“, so Adam Marrè, CISO von Arctic Wolf. „Der größte Risikofaktor ist die Glaubwürdigkeit der Nachrichten: Offizielle Logos, bekannte Absender und überzeugende Formulierungen erhöhen die Erfolgsquote der Angreifer.“
Arctic Wolf, Anbieter von Security Operations, rät Verbrauchern deshalb wachsam zu sein und auf folgende Punkte zu achten:
- Ungewöhnliche Zahlungsaufforderungen hinterfragen: Behörden, Kommunen und offizielle Stellen versenden in der Regel keine Zahlungsaufforderungen per SMS. Im Zweifel sollte die Webseite der Stadt oder des Parkdienstleisters direkt aufgerufen werden.
- Links nicht unüberlegt anklicken: Statt einem Link in einer Nachricht zu folgen, ist es sicherer, die offizielle Webseite selbst aufzurufen oder direkt über eine vertrauenswürdige App zu zahlen.
- Park-Apps nur aus offiziellen App-Stores herunterladen: Kriminelle verbreiten Fake-Apps über inoffizielle Websites, die Schadsoftware enthalten können.
- QR-Codes auf Parkautomaten prüfen: Falls diese nicht offiziell angebracht wirken, sollten Nutzer die Webadresse vor dem Scannen genau überprüfen.
- Sichere Zahlungsmethoden nutzen: Wer Kreditkarten- oder Bankdaten hinterlegen muss, sollte auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung setzen.
Phishing-Angriffe werden immer raffinierter und gezielter, oft verstärkt durch KI-generierte Inhalte. Der beste Schutz im Alltag bleibt eine gesunde Skepsis gegenüber unerwarteten Zahlungsaufforderungen und die Nutzung sicherer Kommunikationswege für sensible Transaktionen.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 23.02.2025
Phishing-Saison 2025: IT-Entscheider sollten sich auf KI-gesteuerte Kampagnen vorbereiten
Artic Wolf
Phishing: A Primer on How to Protect Your Organization
Aktuelles, Experten - Aug. 23, 2025 1:17 - noch keine Kommentare
5-Punkte-Plan des eco für zukunftsorientierte Rechenzentrumsstrategie des Bundes
weitere Beiträge in Experten
- BfDI legt Berufung ein: Fanpage-Verfahren in der nächsten Runde
- „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ – gemeinsame BSI-eco-Bitkom-Aktionskampagne
- Palantir in der Diskussion: „Gotham“ notwendiges Instrument der Sicherheitsbehörden oder Schlüssel zum Überwachungsstaat
- KFSHRC offered nearly 300,000 virtual consultations in 2024
- KFSHRC bot 2024 fast 300.000 virtuelle Konsultationen an
Aktuelles, Branche, Studien - Aug. 24, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
KnowBe4-Warnung: Finanzinstitute bis zu 300-mal häufiger Ziel von Cyberangriffen als Unternehmen anderer Branchen
weitere Beiträge in Branche
- Aktuelle DACH-Managementstudie: Führungskräfte sehen Großunternehmen bei Cybersicherheit im Vorteil
- Chat-Kontrolle zum Scheitern verurteilt – doch Schlimmeres droht
- Fake-Podcast-Einladungen: Cyberkriminelle locken Influencer und hochkarätige Unternehmensmitarbeiter in die Falle
- Mit Agentischer KI als Schlüsseltechnologie werden neue Sicherheits- und Infrastrukturkonzepte unverzichtbar
- KI-Agenten breiten sich aus – aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren