Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, März 22, 2025 0:36 - noch keine Kommentare
Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
Investitionen sollten laut TeleTrusT dem Schutz und der digitalen Wehrhaftigkeit Deutschlands dienen
[datensicherheit.de, 22.03.2025] Im Interesse der Förderung europäischer und insbesondere deutscher IT-Sicherheitstechnologieanbieter begrüßt der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) nach eigenen Angaben die Intention, Mittel aus dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen „Sondervermögen“ auch für den Sektor IT-Sicherheit zu verwenden. „Diese Investitionen sollten dem Schutz und der digitalen Wehrhaftigkeit Deutschlands dienen!“
TeleTrusT fordert, europäische und insbesondere deutsche IT-Sicherheitstechnologieanbieter zu fördern
Die zunehmenden Bedrohungen im Cyber-Raum erforderten gezielte und nachhaltige Investitionen in die IT-Sicherheit. Nur durch eine starke, unabhängige und innovative Cyber-Sicherheitsbranche könne Deutschland seine Digitale Souveränität sichern.
Besonders wichtig sei es, dass die betreffenden finanziellen Mittel nicht nur in den Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) flössen, sondern auch die zivile, industrielle und militärische Cyber-Sicherheit gefestigt werde. „Dabei ist es entscheidend, europäische und insbesondere deutsche IT-Sicherheitstechnologieanbieter zu fördern!“
Verweis auf aktuelles TeleTrusT-Positionspapier „Cyber-Nation“
„Es ist zu hoffen und zu fordern, dass die Mittel in erster Linie innovativen deutschen und europäischen IT-Sicherheitstechnologieanbietern zugutekommen, um die Digitale Souveränität zu stärken, wie im TeleTrusT-Positionspapier ,Cyber-Nation’ gefordert“, kommentiert der TeleTrusT-Vorsitzende, Prof. Dr. Norbert Pohlmann.
Der TeleTrusT engagiere sich mit seinen Mitgliedern dafür, „dass die geplanten Investitionen strategisch klug eingesetzt werden, um langfristig einen nachhaltigen Schutz vor Cyber-Bedrohungen zu gewährleisten“. Das Positionspapier „Cyber-Nation“ des TeleTrusT weise dazu entsprechende Handlungsfelder aus und formuliere auch entsprechende Empfehlungen.
Weitere Informationen zum Thema:
TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.V., 2025
Cyber-Nation
datensicherheit.de, 10.02.2025
Cyber-Nation: TeleTrusT veröffentlicht Forderungskatalog zur Umsetzung des Konzeptes / Insbesondere Kommunikation, Kooperation und Koordination auf Basis gemeinsamer Grundwerte berührt – der TeleTrusT richtet zentrale Forderungen an die Stakeholder
Aktuelles, Experten - Okt. 30, 2025 1:06 - noch keine Kommentare
Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
weitere Beiträge in Experten
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
- STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
- Pfizergate: EAID lädt zur Online-Diskussion am 4. November 2025 ein
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 28, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren