Artikel mit Schlagwort ‘TeleTrusT’
Aktuelles, Branche - Dienstag, August 23, 2022 12:24 - noch keine Kommentare
Bundesinnenministerium: Zero-Trust-Architektur wird angestrebt
Wesentliches Merkmal eines Zero-Trust-Modells: Kein falsches Gefühl von Sicherheit vermitteln!
[datensicherheit.de, 23.08.2022] Auf der diesjährigen Konferenz des TeleTrusT-Verbandes in Berlin soll Andreas Könen, Leiter der Abteilung „Cyber- und IT-Sicherheit“ im Bundesinnenministerium (BMI), die schrittweise Umstellung auf eine Zero-Trust-Architektur in Deutschland angekündigt haben. Am Beginn der Zero-Trust-Agenda steht demnach die Erzeugung von Transparenz über die verwendeten Dienste und Produkte. Christian Syrbe, „Chief Solution Architect“ bei NETSCOUT, erklärt in seiner aktuellen Stellungnahme, welche Schritte zur Erreichung einer vollständigen Transparenz vollzogen werden müssten. Syrbe hebt hervor: „Ein wesentliches Merkmal eines Zero-Trust-Modells ist, dass es kein falsches Gefühl von Sicherheit vermittelt – es handelt sich effektiv um eine ,perimeterlose’ Sicherheit.“ weiterlesen…
- TeleTrusT warnt: Fahrlässige Unternehmen gefährden Know-how-Schutz
- GISEC Dubai 2022 – TeleTrusT präsentiert IT Security made in Germany
- IT Security made in EU: TeleTrusT-Vertrauenszeichen bietet Anwendern Orientierung
- it-sa 2021: TeleTrusT auf der IT-Sicherheitsmesse in Nürnberg
- Cloud Security: TeleTrusT veröffentlicht Leitfaden
- Self-Sovereign Identity: Komplexes Thema komprimiert im TeleTrusT-Podcast erklärt
- TeleTrusT veröffentlicht Handreichung: Secure Platforms für Digitale Souveränität
- Staatliche Überwachung: TeleTrusT unterstützt Initiative gegen Mitwirkungspflicht
- Digitale RSA Conference: TeleTrusT präsentiert IT Security made in Germany
- ITSiG im Fokus: IT-Sicherheitsrechtstag 2021
- IT-Sicherheit: TeleTrusT veröffentlicht bundesweite Übersicht einschlägiger Studiengänge
- Finn der Fuchs: Kindern spielerisch IT-Sicherheit vermitteln
- IT Security made in EU: TeleTrusT startet Zeicheninitiative
- TeleTrusT: Handlungsempfehlungen nach Aus für Privacy Shield