Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, März 22, 2025 0:36 - noch keine Kommentare
Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
Investitionen sollten laut TeleTrusT dem Schutz und der digitalen Wehrhaftigkeit Deutschlands dienen
[datensicherheit.de, 22.03.2025] Im Interesse der Förderung europäischer und insbesondere deutscher IT-Sicherheitstechnologieanbieter begrüßt der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) nach eigenen Angaben die Intention, Mittel aus dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen „Sondervermögen“ auch für den Sektor IT-Sicherheit zu verwenden. „Diese Investitionen sollten dem Schutz und der digitalen Wehrhaftigkeit Deutschlands dienen!“
TeleTrusT fordert, europäische und insbesondere deutsche IT-Sicherheitstechnologieanbieter zu fördern
Die zunehmenden Bedrohungen im Cyber-Raum erforderten gezielte und nachhaltige Investitionen in die IT-Sicherheit. Nur durch eine starke, unabhängige und innovative Cyber-Sicherheitsbranche könne Deutschland seine Digitale Souveränität sichern.
Besonders wichtig sei es, dass die betreffenden finanziellen Mittel nicht nur in den Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) flössen, sondern auch die zivile, industrielle und militärische Cyber-Sicherheit gefestigt werde. „Dabei ist es entscheidend, europäische und insbesondere deutsche IT-Sicherheitstechnologieanbieter zu fördern!“
Verweis auf aktuelles TeleTrusT-Positionspapier „Cyber-Nation“
„Es ist zu hoffen und zu fordern, dass die Mittel in erster Linie innovativen deutschen und europäischen IT-Sicherheitstechnologieanbietern zugutekommen, um die Digitale Souveränität zu stärken, wie im TeleTrusT-Positionspapier ,Cyber-Nation’ gefordert“, kommentiert der TeleTrusT-Vorsitzende, Prof. Dr. Norbert Pohlmann.
Der TeleTrusT engagiere sich mit seinen Mitgliedern dafür, „dass die geplanten Investitionen strategisch klug eingesetzt werden, um langfristig einen nachhaltigen Schutz vor Cyber-Bedrohungen zu gewährleisten“. Das Positionspapier „Cyber-Nation“ des TeleTrusT weise dazu entsprechende Handlungsfelder aus und formuliere auch entsprechende Empfehlungen.
Weitere Informationen zum Thema:
TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.V., 2025
Cyber-Nation
datensicherheit.de, 10.02.2025
Cyber-Nation: TeleTrusT veröffentlicht Forderungskatalog zur Umsetzung des Konzeptes / Insbesondere Kommunikation, Kooperation und Koordination auf Basis gemeinsamer Grundwerte berührt – der TeleTrusT richtet zentrale Forderungen an die Stakeholder
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche - Juli 19, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
NoName057(16): Operation Eastwood wohl längst nicht das Ende der Hacktivisten
weitere Beiträge in Branche
- Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren