Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Mittwoch, April 30, 2025 19:55 - noch keine Kommentare
65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
Studie von Trend Micro zeigt nur geringen Einsatz von Tools zum Management der Angriffsfläche
[datensicherheit.de, 30.04.2025] Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die eine besorgniserregende Diskrepanz zwischen dem Erkennen von Angriffsrisiken und dem Einsatz spezieller Tools zur Bewältigung dieses Risikos aufzeigt.
Die globale Studie unter mehr als 2.000 Cybersecurity-Führungskräften weltweit ergab, dass 73 Prozent von ihnen bereits Sicherheitsvorfälle aufgrund von unbekannten oder nicht verwalteten Assets erlebten. Für Deutschland ist der Anteil mit 65 Prozent der Befragten etwas geringer. Die Zahl solcher Assets ist mit der Verbreitung generativer KI und der damit verbundenen höheren Komplexität sowie der ständig wachsenden Zahl von IoT-Geräten rapide angestiegen.
Management der Assets wirkt sich auf das Geschäftsrisiko aus
Infolgedessen bestätigen 91 Prozent der Befragten weltweit und 89 Prozent in Deutschland, dass sich das Management der Angriffsfläche auf das Geschäftsrisiko ihres Unternehmens auswirkt. Ein großer Teil der Befragten erkennt zudem, dass ein fehlendes Risikomanagement für exponierte Assets erhebliche negative Auswirkungen haben kann, die über unmittelbare Sicherheitsbedrohungen hinausgehen.
Unter anderem nennen sie negative Folgen für folgende Bereiche:
- Betriebliche Kontinuität (40 Prozent in Deutschland, 42 Prozent weltweit)
- Wettbewerbsfähigkeit (40 Prozent in Deutschland, 39 Prozent weltweit)
- Kundenvertrauen und Markenreputation (38 Prozent in Deutschland, 39 Prozent weltweit)
- Lieferantenbeziehungen (36 Prozent in Deutschland, 39 Prozent weltweit)
- Mitarbeiterproduktivität (32 Prozent in Deutschland, 38 Prozent weltweit)
- Finanzielle Performance (31 Prozent in Deutschland, 38 Prozent weltweit)
Wie die Studie zeigt, verwenden trotz dieser offensichtlichen Erkenntnis nur 36 Prozent der Unternehmen in Deutschland (43 Prozent weltweit) spezielle Tools für ein proaktives Risikomanagement ihrer Angriffsfläche. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) gibt an, dass sie über keine Prozesse verfügen, um dies kontinuierlich zu tun. Das wäre jedoch notwendig, um Risiken proaktiv zu mindern und einzudämmen, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.
Im Durchschnitt sind nur 24 Prozent der Cybersecurity-Budgets in Deutschland (27 Prozent weltweit) für das Management von Angriffsflächenrisiken vorgesehen. Beinahe drei Viertel (73 Prozent) der deutschen Unternehmen geben an, dass ihre derzeitigen Ressourcen für die Bewältigung dieser Herausforderungen ausreichend sind – global sind es mit 77 Prozent etwas mehr.
„Bereits 2022 waren Unternehmen weltweit besorgt, dass die Angriffsfläche für Cyberangriffe außer Kontrolle gerät. Heute ist die Herausforderung noch dringlicher“, weiß Kevin Simzer, COO bei Trend Micro. „Die meisten Unternehmen sind sich zwar der Auswirkungen auf das Geschäftsrisiko bewusst, aber nur wenige ergreifen proaktive Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko kontinuierlich zu mindern. Das Management von Cyberrisiken sollte für alle Unternehmen oberste Priorität haben.“
Über die Studie
Trend Micro beauftragte Sapio Research mit der Befragung von 2250 Personen, darunter 100 aus Deutschland, die für IT und/oder Cybersicherheit verantwortlich sind – über verschiedene Branchen, Unternehmensgrößen und 21 Länder in Europa, Nordamerika und APAC hinweg. Befragung im Februar 2025.
Weitere Infiormationen zum Thema:
Trend Micro
AI is Changing the Cyber Risk Game. Are You Keeping Up?
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren