Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von am Sonntag, August 24, 2025 0:47 - noch keine Kommentare

Aktuelle DACH-Managementstudie: Führungskräfte sehen Großunternehmen bei Cybersicherheit im Vorteil

Indes können auch kleine und mittlere Unternehmen für ein hohes Schutzniveau gemeinsam mit externen Partnern sorgen

[datensicherheit.de, 24.08.2025] Im Rahmen seiner jährlichen in der sogenannten DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) angelegten Managementstudie „Chef, wie hältst Du es mit der Cybersicherheit?“ hat Sophos nach eigenen Angaben 300 C-Level-Manager befragen lassen, ob sie Unterschiede in der Cybersecurity zwischen sehr großen, mittleren und kleineren Unternehmen sehen. Die Mehrheit nun sehe große Konzerne mit hohen Budgets und genügend Fachpersonal klar im Vorteil – allerdings seien die Befragten auch der Meinung, dass kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) ein vergleichbares Sicherheitslevel durch externen Service erreichen könnten. Ipsos habe im Auftrag von Sophos im Frühjahr 2025 C-Level-Manager (keine IT-Verantwortlichen) aus verschiedenen Branchen befragt: 200 in Deutschland sowie jeweils 50 in Österreich und der Schweiz. Thema dieser Umfrage sei der Stellenwert von IT-Sicherheit und KI-Technologien in den Unternehmen gewesen.

Große Unternehmen in der C-Level-Wahrnehmung klar besser aufgestellt

Mehr Budget, höhere Attraktivität, bessere Ressourcen: Große Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seien hinsichtlich der Cybersicherheit deutlich besser aufgestellt als KMU

  • Dies zumindest sei die vorherrschende Wahrnehmung in Chefetagen und eines der zentralen Ergebnisse aus der branchen- und länderübergreifenden Managementstudie von Sophos.

Die Mehrheit aller befragten C-Level-Führungskräfte gingen davon aus, dass große Unternehmen mehr Budget, besseres Personal und höhere Attraktivität für IT-Fachkräfte mitbrächten. Kleinere Unternehmen würden dagegen oft als weniger gut vorbereitet wahrgenommen.

Finanzielle Mittel großer Unternehmen als Wettbewerbsvorteil

Besonders ausgeprägt sei der eingeschätzte Vorteil großer Unternehmen beim Thema Budget. In der Schweiz glaubten 70 Prozent der Befragten, dass sich größere Unternehmen durch ihre finanziellen Mittel bessere Cybersicherheitsmaßnahmen leisten könnten.

  • In Deutschland liege dieser Wert bei 63 Prozent, in Österreich bei 58 Prozent.

Damit spiegele sich in allen drei Ländern die Einschätzung wider, „dass höhere Budgets nicht nur grundsätzlich vorhanden sind, sondern auch effektiv in Sicherheitstechnologien und Schutzmaßnahmen investiert werden“.

Attraktivität der Unternehmen für Fachkräfte hat länderspezifische Nuancen

Auch wenn die meisten Befragten große Unternehmen als sicherer einstuften, zeigten sich interessante Unterschiede zwischen den Ländern. „In Deutschland gaben 69 Prozent der Führungskräfte an, dass große Unternehmen personell besser aufgestellt seien – in der Schweiz lag dieser Wert sogar bei 78,9 Prozent.“

  • Österreich liege mit 58 Prozent deutlich darunter. Auch bei der Einschätzung, dass große Unternehmen für Fachkräfte attraktiver seien, liege die Schweiz mit 68 Prozent vorne, gefolgt von Deutschland mit 66,5 Prozent und Österreich mit 64 Prozent.

Besonders auffällig: „In Österreich sehen jüngere Führungskräfte unter 45 Jahren die Unterschiede zwischen kleinen und großen Unternehmen kritischer als ältere.“ So stimmten etwa 73,9 Prozent der Jüngeren der Aussage zu, dass große Unternehmen attraktiver für Fachkräfte seien, während dieser Wert bei den älteren Befragten deutlich niedriger ausgefallen sei.

Sicherheit mit externen Partnern für kleinere Unternehmen

In Deutschland glaubten nur 29,5 Prozent, dass kleinere Unternehmen nur mit internen Ressourcen ebenso gut abgesichert seien wie große – in der Schweiz 20 Prozent, in Österreich 30 Prozent.

  • Allerdings werde kleineren Unternehmen durchaus ein hohes Sicherheitspotenzial zugetraut, „insbesondere wenn externe Unterstützung hinzukommt“. Besonders in der Schweiz glaubten 64 Prozent der Befragten, dass kleinere Unternehmen mit Hilfe spezialisierter Dienstleister ein ähnliches Sicherheitsniveau erreichen könnten wie Großunternehmen.

In Deutschland liege dieser Wert bei 53 Prozent, in Österreich bei 52 Prozent. Diese Zahlen deuteten darauf hin, dass externe Expertise eine realistische und vor allem Gewinn bringende Option darstelle, um Nachteile bei Budgets und Fachkräfte-Attraktivität in der IT-Security auszugleichen.

Cybersicherheit: Nur wenige Unternehmen verzichten auf Maßnahmen

Konstant hoch sei die Bereitschaft in allen Ländern, Schutzmaßnahmen umzusetzen. „Auf die Frage, ob man sich im eigenen Unternehmen bereits gegen eine Cybersicherheitsmaßnahme entschieden habe, antworteten in allen drei Ländern über 80 Prozent der Befragten mit ,nein’.“

  • In Österreich habe der Anteil der Unternehmen, die noch nie eine Maßnahme abgelehnt haben, bei 84 Prozent gelegen, in Deutschland bei 81 Prozent und in der Schweiz bei 80 Prozent.

„Die Auswertung der aktuellen Management-Studie zeigt eine interessante Differenz zwischen dem, was Entscheider wahrnehmen, und dem, wie sie tatsächlich handeln“, kommentiert Michael Veit, IT-Security-Experte bei Sophos. Er führt abschließend aus: „Denn obwohl viele kleinere Unternehmen überzeugt sind, im Vergleich zu größeren Firmen schlechter aufgestellt zu sein, zeigt sich gleichzeitig eine hohe Bereitschaft, in Sicherheit zu investieren und gemeinsam mit externen Partnern Risiken aktiv zu begegnen. Das sind gute Nachrichten!“

Weitere Informationen zum Thema:

SOPHOS
Über uns: Modernste Technologie. Spezialisierte Experten.

heise business services, Experten
Michael Veit / Manager Sales Engineering, Sophos GmbH

datensicherheit.de, 27.03.2025
Cyber-Bedrohungen: G DATA warnt vor mangelndem Risikobewusstsein – insbesondere der KMU / Offensichtlich eine fatale Fehleinschätzung: Zwei von fünf Arbeitnehmern halten ihr Unternehmen für kein lohnendes Cyber-Angriffsziel

datensicherheit.de, 18.07.2024
Cyber-Sicherheit der KMU benötigt neue Ansätze: 4 Tipps von Utimaco / KMU sollten Cyber-Sicherheitsmaßnahmen so anpassen, dass sie auch künftig -Angriffen standhalten

datensicherheit.de, 24.03.2024
CyberRisikoCheck zu Positionsbestimmung der IT-Sicherheit für KMU / BSI möchte gemeinsam mit Partnern KMU dabei unterstützen, ihre Cyber-Resilienz zu erhöhen

datensicherheit.de, 19.03.2024
Datensicherheit: Wie auch KMU die Digitale Transformation meistern können / Lothar Geuenich erörtert KMU-Strategien zur erfolgreichen und sicheren Digitalisierung und Vernetzung

datensicherheit.de, 24.10.2023
KMU-Studie zur IT-Sicherheit – ein Hürdenlauf für den Mittelstand / DriveLock und techconsult empfehlen deutschen KMU einfache und robuste Cyber-Sicherheit



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung