Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von dp am Sonntag, Mai 13, 2012 2:52 - noch keine Kommentare
8MAN 4.2: Dateneigentümer und Fachabteilungen können Änderungen der Zugriffsrechte per Mausklick initiieren
Bei allen Modifikationen der Zugriffsrechte möglich – zum Beispiel beim Erstellen und Löschen von Verzeichnissen, von Benutzern, Gruppen und Berechtigungen oder für ein „Soft Delete“
[datensicherheit.de, 13.05.2012] Die Softwarelösung „8MAN“ in der Version 4.2 zur Analyse und Kontrolle aller Zugriffsrechte unterstützt bei der Rechteverwaltung und -vergabe nun auch eine funktionale Trennung von Business- und IT-Rollen:
Die Lösung der protected-networks.com GmbH, spezialisiert auf das Berechtigungsmanagement in IT-Infrastrukturen, erlaubt es Dateiinhabern und Fachabteilungen, eigenständig Zugriffsrechte zu managen. Verantwortliche IT-Administratoren können die gewünschten Änderungen anschließend mit einem einzigen Mausklick autorisieren.
Die Vergabe von Zugriffsrechten ist meist eine Aufgabe, die ausschließlich von verantwortlichen IT-Administratoren durchgeführt wird. Das Wissen über die Schutzwürdigkeit von Dateien und Verzeichnissen liegt dagegen häufig bei den Dateieignern und in den Fachabteilungen. „8MAN 4.2“ soll daher den „Data Ownern“ bei der Rechtevergabe optional mehr aktive Mitarbeit erlauben, ohne die wichtige zentrale Übersicht aufzugeben. Wird die entsprechende Funktion bei der Konfiguration von „8MAN“ aktiviert, könnten diese eine gewünschte Veränderung oder Erweiterung von Zugriffsrechten schnell und einfach in einem Bildschirmfenster erfassen. Auch die Angabe von Gründen für die Änderung sei möglich. Der verantwortliche Administrator erhalte diese Informationen umgehend übermittelt und könne sie mit einem einzigen Klick genehmigen oder ablehnen. Diese Vorgehensweise sei bei allen Modifikationen der Zugriffsrechte möglich – zum Beispiel beim Erstellen und Löschen von Verzeichnissen, von Benutzern, Gruppen und Berechtigungen oder für ein „Soft Delete“, das es erlaube, gelöschte Rechte für einen Anwender zu einem späteren Zeitpunkt schnell wieder zu aktivieren.
Sowohl Administratoren als auch Dateieigner und Fachabteilungen profitierten von diesem Feature. Für die Administration sinke der Arbeitsaufwand, ohne dass der Überblick über sämtliche Änderungen verlorengehe. „Data Owner“ seien in der Lage, schnell und einfach Modifikationen zu initiieren, so dass sich Veränderungen in den Betriebsabläufen zeitnah in der Rechtevergabe widerspiegelten.
Heute arbeiteten in modernen Unternehmen häufig keine absoluten IT-Laien mehr am PC, sondern Menschen, die mit dem Computer aufgewachsen seien und um die Bedeutung digitaler Informationen wüssten. Entsprechend sei es nur logisch, ihnen auch die selbst gewünschte Mitverantwortung beim Schutz der digitalen Ressourcen zu übertragen, so Stephan Brack, „CEO“ von protected-networks.com in Berlin.
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten - Juli 12, 2025 10:57 - noch keine Kommentare
Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
weitere Beiträge in Experten
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 13, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
weitere Beiträge in Branche
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
- Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe
- Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren