Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von cp am Sonntag, April 22, 2012 22:52 - noch keine Kommentare
Alan Turing und moderne Kryptographie: RWTH Aachen erinnert an den englischen Visionär der Informatik
Sein Denken und Werk als Gegenstand einer Vortragsreihe, die durch die Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen organisiert wurde
[datensicherheit.de, 22.04.2012] Alan Turings Denken und Werk sind Gegenstand einer Vortragsreihe, die durch die Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen organisiert wurde. Mit seiner Arbeit schuf er wichtige Grundlagen für die moderne Informations- und Computertechnologie. Johannes Blömer vom Institut für Informatik der Universität Paderborn wird sich am 25. April 2012 in seinem Vortrag „Alan Turing, die Enigma und die Geburt der modernen Kryptographie“ mit der Entwicklung von Geheimcodes und Codebrechern auseinandersetzen. Inspiration hierfür ist eine historische Begebenheit aus dem Leben Turings. Dieser lieferte sich einen spannenden Wettkampf mit deutschen Entwicklern der „Enigma“-Chiffriermaschine um Informationen und deren Geheimhaltung im Zweiten Weltkrieg. Die durch sein Team entwickelten Prinzipien der modernen Kryptographie werden noch heute auf vielseitige Weise angewandt. Am 23. Mai 2012 wird sich Wolfgang Coy von der Humboldt-Universität in Berlin mit dem Turing-Test und seinen Nachwirkungen auf die heutige Zeit beschäftigen. Dieser Test wurde 1950 von Turing entwickelte und befasst sich mit dem Thema „künstliche Intelligenz“ – mit seiner Hilfe soll ermittelt werden, ob Computer und Menschen ein ähnliches Denkvermögen aufweisen. Unter dem Titel „Turing Test Revisited“ geht Coy der Frage nach, ob Computer nun menschliche Sprachen verstehen, und ob sich der allgemeine Sprachgebrauch inzwischen soweit verändert hat, dass wir Maschinen Intelligenz zubilligen sollten.
Als letzter Referent der Reihe wird sich Hans Meinhardt vom Institut für Entwicklungsbiologie des Max-Planck-Instituts in Tübingen am 27. Juni 2012 mit dem „Aufbau und Abbau von Mustern in der Biologie“ auseinandersetzen. Meinhardt wird eine Verbindung zwischen den Fachdisziplinen Biologie und Informatik ziehen, für die sich auch Turing bereits interessierte. Grundlegendes, gemeinsames Merkmal ist die Auseinandersetzung mit der Entwicklung von komplexen Strukturen und Organismen.
Die Vorträge sind öffentlich und finden jeweils um 15 Uhr im Informatik-Zentrum in der Ahornstraße 55, im Hörsaal AH 4, statt.
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren