Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, Juli 30, 2015 11:53 - noch keine Kommentare
Android: Sicherheitslücke lässt Smartphones komplett verstummen
Trend Micro entdeckt Lücke ANDROID-21296336 – über die Hälfte aller Android-Geräte weltweit betroffen – Sicherheits-Update liegt noch nicht vor
[datensicherheit.de, 30.07.2015] Trend Micro-Forscher haben eine Sicherheitslücke in Android entdeckt, mit deren Hilfe Cyberkriminelle Smartphones mit dem Google-Betriebssystem komplett verstummen lassen können. Auch Anrufe können nicht mehr getätigt oder entgegengenommen werden, der Benutzerbildschirm funktioniert praktisch nicht mehr. Dieses Szenario dürfte vor allem für die kriminellen Hintermänner von Erpressersoftware interessant sein. Über die Hälfte aller weltweit genutzten Android-Geräte ist von dieser Sicherheitslücke betroffen, von Android 4.3 (Jelly Bean) bis zur aktuellen Version 5.1.1 (Lollipop).
Die Trend Micro-Forscher haben die Sicherheitslücke bereits am 15. Mai an Google gemeldet, die das Unternehmen seit dem 20. Mai unter der Bezeichnung ANDROID-21296336 führt. Das Android Engineering Team hat bisher noch keine Sicherheitsaktualisierung zur Verfügung gestellt.
Die Sicherheitslücke befindet sich wie die viel diskutierte „Stagefright“-Lücke im Mediaserver-Service. Dieser Dienst ist nicht in der Lage, deformierte Videodateien, die den Matroska-Container nutzen und üblicherweise die Dateierweiterung .mkv aufweisen, korrekt zu verarbeiten. In einem Proof-of-Concept hat Trend Micro mittels einer deformierten MKV-Datei das Schadenspotenzial aufgezeigt:
- Das Gerät gibt keinen Klingelton und keinerlei Tonsignal mehr von sich. Telefonanrufe können nicht mehr entgegengenommen werden, da kein Gesprächspartner mehr den anderen hören kann.
- Die Antwortzeiten des berührungsempfindlichen Bildschirms werden sehr lang oder aber der Bildschirm reagiert überhaupt nicht mehr. Befindet sich das Gerät im Sperrmodus, kann es nicht mehr entsperrt werden.
„Das Schadenspotenzial der von meinen Kollegen entdeckten Sicherheitslücke ist groß, auch wenn Google das nicht so sieht, sondern als Problem niedriger Priorität einstuft“, erklärt Sicherheitsexperte Udo Schneider, Pressesprecher beim japanischen IT-Sicherheitsunternehmen Trend Micro. „Die Lücke könnte für Online-Betrüger, die mit Erpressersoftware arbeiten, eine Goldgrube werden.“
Besitzer von Android-Geräten müssen daher besondere Vorsicht walten lassen und dürfen auf keinen Fall unbekannte Webadressen anklicken oder Apps zweifelhafter Herkunft – zum Beispiel aus Android-Stores von Drittanbietern – installieren. Denn die Sicherheitslücke lässt sich über beide Wege ausnutzen. Im Fall bösartiger Apps kann das Gerät sogar langfristig Schaden nehmen. Eine solche App mit eingebetteter bösartiger MKV-Datei, die sich für den Autostart-Prozess bei jedem Systemstart registriert, könnte das beliebte mobile Betriebssystem jedes Mal, wenn das Gerät angeschaltet wird, am ordnungsgemäßen Hochfahren hindern und damit das Smartphone unbrauchbar machen.
Weitere Informationen zum Thema:
blog.trendmicro.de
Lücke, die Android-Geräte zum Stillstand bringt
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 7, 2019 14:08 - noch keine Kommentare
Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
weitere Beiträge in Experten
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren