Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, März 8, 2016 17:41 - 2 Kommentare
Digitalcourage: Offener Brief gegen Bargeld-Abschaffung
Bereits Verbot von Bargeldtransaktionen über 5.000 Euro und Abschaffung der 500-Euro-Note in der Diskussion
[datensicherheit.de, 08.03.2016] Das Thema „Bargeldverbot“ bzw. das schrittweise Zurückdrängen der Bezahlung mit den gesetzlichen Zahlungsmitteln geistert durch die Medien. So wird etwa ein Verbot von Bargeldtransaktionen über 5.000 Euro und die Abschaffung der 500-Euro-Note diskutiert – offensichtlich der Einstieg in die Abschaffung des Bargelds.
Persönlichkeits- und Freiheitsrechte in Gefahr
Wenn solche Pläne wahr werden, dann gingen „schrittweise wichtige Persönlichkeits- und Freiheitsrechte“ verloren, warnt der Digitalcourage e.V. – darum wurde ein Offene Brief an Finanzminister Schäuble geschrieben, in dem dieser direkt aufgefordert wird, diese Pläne fallen zu lassen – um die Freiheitsrechte und das Grundrecht auf Privatsphäre zu wahren.
Breite Unterstützung
Nach Angaben von Digitalcourage unterstützen die Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD) e.V., die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V., quintessenz – Verein zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter und dieDatenschützer Rhein-Main diesen Offenen Brief.
Weitere Informationen zum Thema:
Digitalcourage, 03.03.2016
Post für den Finanzminister: Offener Brief für die Beibehaltung von Bargeld
2 Kommentare
Peter
Graf Gerlinde
Super, stehe ich voll dahinter.
Kommentieren
Kooperation
Schulungsangebot

Partner


Gefragte Themen
- Die Uhr tickt: Noch ein Monat bis zum endgültigen Inkrafttreten der EU-DSGVO
- Identitätsdiebstahl: Die unterschätzte Gefahr mit weitreichenden Folgen
- Orangeworm: Cyber-Kriminelle nehmen Gesundheitswesen ins Visier
- Mithaftung von Reiseportal-Betreibern für Beschreibung der Leistungen
- Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
- BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- Noch noch kurze Übergangszeit: DSGVO auch für Vereine relevant
- Rettungswesen: Software-Sicherheitsleck zeigt Brisanz der Datensicherheit
- In vielen Unternehmen potenziell gefährliche Zugriffsmöglichkeiten auf Daten
- Vielen Dank für den Hinweis und Ihren Kommentar....
- Tippfehler:
"Nutzer sollen verleitet werdebn ein PDF-Dokument zu öffnen"
Lei...
- Solange beim Verkauf von Datenträger kein Hinweis auf die Datensicherheitslöschu...
- Ich finde die Punkte von Herrn Backofen sehr gut, denn sie beschreiben die aktue...
- Gibt es dan eigentlich Bestrebungen wie in anderen Bereichen Mindestanforderunge...
- Hallo,
vielen Dank für die Veröffentlichung. Der Transparenz halber wäre noc...
- Hallo,
ich betreibe seit Jahren zwei Webseiten zu diesem Thema (http://socialen...
- Habe heute denselben Brief erhalten, werde auch seit Wochen mit Telefonaten belä...
Aktuelles, Experten - Apr 25, 2018 22:00 - noch keine Kommentare
Die Uhr tickt: Noch ein Monat bis zum endgültigen Inkrafttreten der EU-DSGVO
weitere Beiträge in Experten
- Mithaftung von Reiseportal-Betreibern für Beschreibung der Leistungen
- BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- forum <privatheit>: Demokratie nicht einzelnen Internet-Unternehmen überlassen
- Eigenes Management ermöglicht größtmögliche Datensicherheit
Aktuelles, Branche - Apr 25, 2018 21:14 - noch keine Kommentare
Identitätsdiebstahl: Die unterschätzte Gefahr mit weitreichenden Folgen
weitere Beiträge in Branche
- Orangeworm: Cyber-Kriminelle nehmen Gesundheitswesen ins Visier
- Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
- Noch noch kurze Übergangszeit: DSGVO auch für Vereine relevant
- Rettungswesen: Software-Sicherheitsleck zeigt Brisanz der Datensicherheit
Aktuelles, Experten, Umfragen - Mrz 15, 2018 18:58 - ein Kommentar
DIVSI-Umfrage: Netzneutralität soll bleiben
weitere Beiträge in Service
- Black-Hat-Umfrage: Wahlhacks als möglicher Auftakt für einen Cyberkrieg
- Digitalisierung: Deutsche fordern staatliches Engagement für mehr Sicherheit
- Centrify-Umfrage: Große IT-Sicherheitsmängel in den meisten Organisationen
- eco Report: Internet of Things starker Treiber für die IT-Sicherheit
- Telekom-Umfrage: Fast jeder Zweite ist Opfer von Cybercrime
Was hier geschieht, ist gefährlich. Weniger wegen der einen Aktion – vielleicht können wir auch ohne Bargeld ganz gut leben. Das Gefährliche ist, dass wir uns an die Einschnitte in die Grundrechte gewöhnen. Hier ein bisschen, dort ein bisschen, macht ja nichts. Wir haben uns in der Vergangenheit schon an eine Menge Veränderungen gewöhnt, die durchaus fragwürdig sind. Neoliberalismus, Globalisierung, Umweltzerstörung schreiten alle in kleinen Schritten voran, die klein genug sind, um keinen Aufruhr zu erzeugen. Die Vorteile der Veränderungen gefallen uns und die Nachteile scheinen erträglich zu sein – ist ja nur eine kleine Veränderung. Wenn man aber die heutige Situation mit der vor fünfzig oder zweihundert Jahren vergleicht, werden die Unterschiede sichtbar – sofern sich noch jemand daran erinnern kann, wie es war. Wussten Sie, dass vor der Industrialisierung riesige Herden von Büffeln in Nordamerika, Antilopen, Affen, Elefanten in Afrika, Walen im Meer, Eseln, Kamelen, Schafen, Pferden in Asien gab?