Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Montag, Juni 25, 2018 17:52 - noch keine Kommentare
Euralarm-Studie über Falschalarme veröffentlicht
Sicherheitsrisiko und erhöhte Kosten für Feuerwehren und die Gesellschaft
[datensicherheit.de, 25.06.2018] Die Vereinigung europäischer Hersteller der elektronischen Brandschutz- und Sicherheitsbranche, Euralarm, hat eine europaweite Studie zu Falschalarmen durchgeführt, welche als Paperback vom Universitätsverlag Eric Schmidt Verlag herausgegeben wird. Diese Studie zu Falschalarmen wurde demnach von einer speziellen Arbeitsgruppe von Euralarm durchgeführt, der Experten für Brandschutztechnologie unter der Leitung von Sebastian Festag von Hekatron angehören. Sie ziele auf die Sammlung und Analyse von Daten über Falschalarme durch Feueranzeige- und Feuermeldesysteme in einigen ausgewählten europäischen Ländern ab.
Sicherheitsrisiko Falschalarme
Sparmaßnahmen und die angeblich hohe Zahl von Falschalarmen haben laut Euralarm in manchen europäischen Ländern dazu geführt, dass die Standardreaktionsverfahren der Feuerwehren angepasst wurden: So müssten beispielsweise in manchen Ländern die eingehenden Alarmmeldungen vor dem Einsatz der Feuerwehr zunächst überprüft werden. Dadurch wolle man unnötige Kosten vermeiden.
Hierbei würden allerdings nur die Folgen der Falschalarme für die Feuerwehr berücksichtigt. Dass diese auch ein Sicherheitsrisiko darstellten und zu höheren Kosten für die Gesellschaft führen könnten, bleibe hierbei oft außer Betracht. Der Zweck der Studie habe darin bestanden, die tatsächlichen Kosten von Falschalarmen je Land zu ermitteln.
Auswertung, Empfehlungen und Strategien
Dank ihrer wissenschaftlichen Konzeption verschaffe die Studie einen guten Einblick in das Phänomen der Falschalarme: Sie umfasse eine Beschreibung des Prozesses zur Initiierung des Feuerwehreinsatzes, Formeln zur Berechnung von Kennzahlen für Falschalarme und eine Methode für die allgemeine Analyse. Dadurch habe ein präzises Bild der Situation in Bezug auf Falschalarme in den ausgewählten Ländern – Deutschland, Großbritannien/England, Schweiz, Schweden und Österreich/Vorarlberg – gezeichnet werden können.
Die Studie enthalte auch Empfehlungen und Strategien zur Verringerung der Zahl der Falschalarme. Diese basierten auf sorgfältig ausgewerteten Statistiken über Brände und – insbesondere – das Verhältnis zwischen der Zahl der Feueralarmmeldungen infolge der Erkennung echter Brände durch Feuermeldeanlagen und der Zahl der Falschalarme.
„EURALARM STUDY ON FALSE ALARMS“ als Printausgabe erhältlich
Falschalarme in Brandschutz- und Brandmeldestrategien integrieren!
Die Euralarm-Arbeitsgruppe komme zu dem Schluss, dass das Thema „Falschalarme“ stärker in Brandschutz- und Brandmeldestrategien integriert werden müsse:
Die Abwicklung von Falschalarmen müsse aktiver Bestandteil des Managements vor Ort werden. Euralarm legt nach eigenen Angaben in der Studie Empfehlungen darüber vor, wie dies realisiert werden kann.
Weitere Informationen zum Thema:
euralarm, 14.06.2018
Euralarm study on False Alarms published
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren